Bocholt
Über uns Barfuß oder Lackschuh
- 0 Kommentare
- Weitere
Bitte vervollständigt diesen Satz: Ohne Fans wäre der Fußball...
...mehr Barfuß als Lackschuh.
Ein Interview mit dem Fanclub
Was ist das Ziel eures Fanclubs?
Da lohnt sich ein Blick in unsere Satzung. Wir wollen die (wenigen, unverbesserlichen) Werder-Fans im Westmünsterland zusammenbringen und vernetzen. Und das hat in den letzten 5 Jahren auch ganz gut funktioniert.
Warum heißt ihr denn eigentlich Barfuß oder Lackschuh?
Der Name geht auf das Cover des gleichnamigen Songs von den Dimple Minds und Uli Borowka, das sich auf einer älteren Werder-CD befindet, zurück. Der Song hatte uns auf einer Heimfahrt im Jahr 2011 irgendwann so angetan, dass wir ihn Dauerschleife gehört haben und ein Jahr später klar war, dass wir den Club nach dem Song benennen.
Wie ist der Fanclub entstanden?
Der Vorstand ist schon länger zusammen zum Fußball gefahren und irgendwann kam dann die Idee, das ganze als Fanclub aufzuziehen.
Erzählt uns eine kleine Anekdote aus eurem Fanclub.
Wir haben es leider erst ein einziges Mal geschafft, mit dem kompletten Fanclub nach Bremen zu fahren. Das war am 02.05.2015 – ein unvergesslicher Tag.
Was wünscht ihr Euch als Fanclub vom Verein?
Wir sind in dieser Hinsicht wunschlos glücklich, auch im Zusammenhang mit der Fanarbeit bei Werder fehlt uns nichts.
Wie steht ihr zu der Vergabe von Auswärtstickets?
Wir können uns nicht beklagen. Wenn wir Auswärtstickets haben wollen, bekommen wir sie auch. Manchmal sogar mehr als wir brauchen.
Was ist eure Meinung zu den Ticketpreisen in der Bundesliga?
Die Tickets für Sitzplätze sind (auch bei Werder) schon grenzwertig. Positiv sehen wir die Preise für Stehplatz-Tickets, die sich auch bei Auswärtsspielen in einem absolut akzeptablen Rahmen halten. In dieser Hinsicht ist es wichtig, dass auch Auswärtsfans genügend günstige Stehplatz-Tickets zur Verfügung gestellt werden. Daran sollte sich auch Werder halten.
Was ist eure Meinung zu den neuen Anstoßzeiten?
Den Montag als Termin kann man sich definitiv sparen. Auch ansonsten gilt: Pro 15.30.
Was haltet ihr von Kollektiv-Strafen?
Überhaupt nichts.
Sollte es eine Polizeikostenerstattung von Seitens des Vereins an die Stadt geben?
Ob dies rechtlich zulässig ist, müssen die Gerichte klären. Ob die Neuregelung des Bremer Senats politisch sinnvoll ist, ist auch bei uns im Fanclub umstritten. Da schlagen 2 Herzen in unserer Brust; auf der einen Seite können wir nachvollziehen, dass eine finanziell arg strapazierte Stadt Möglichkeiten suchen muss, hohe Kosten zu reduzieren. Andererseits ist ein solcher Alleingang politisch fragwürdig, zumal der Leidtragende am Ende Werder und nicht die DFL sein dürfte. Außerdem führt viel Polizei nicht selten zu mehr Eskalation. Ein deeskalierendes Konzept wie das der Polizei NRW, das auf weniger Polizei am und um das Stadion herum setzt, halten wir hier ohnehin für zielführender und nachhaltiger.
Zum Fußball gehören auch grölende Fanhorden, Ultras und Hooligans, Krawall, Bier, Männerkult und die dritte Halbzeit. Gibt es politische Ströme bei Fanclubs und wo würdet ihr euch einordnen?
Wir diskutieren intern gerne kontrovers über Politik; eine bestimmte politische Ausrichtung des Fanclubs gibt es aber nicht. Wir distanzieren uns allerdings klar von Dingen wie Rassismus, Diskriminierung und Homophobie.
Wie steht ihr zum Thema Ultras im Fußball?
Ultras sind – auch wenn sie gelegentlich übers Ziel hinausschießen – ein wichtiger Bestandteil der aktiven Fanszene. Wer behauptet, der Dauersupport der Ultras schade der Stimmung, der sollte sich Tonaufnahmen der letzten Auswärtsspiele in Hamburg ansehen, bei denen die Ultras nicht ins Stadion durften. Gewalt, die von Ultragruppen ausgeht, lehnen wir ab. Aber: Auf Ultras schimpfen und dann bei Facebook die Bilder der Choreos abfeiern – das ist in unseren Augen Doppelmoral.
Sollte dem Fan ein größeres Mitspracherecht bei Vereinsentscheidungen eingeräumt werden?
Hier muss man – wie so oft – differenzieren. Vereinsentscheidungen werden von den Gremien des Vereins getroffen, die Entscheidungen der Werder GmbH und Co. KG trifft die Geschäftsführung. Foren, in denen die Fans ihre Ansichten und Wünsche äußern können, sind aber wichtig und notwendig.
Seid ihr der Meinung, dass bei der derzeitigen Entwicklung des Profifußballs die Interessen der Fans auf der Strecke bleiben?
Bei den auseinanderdriftenden finanziellen Verhältnissen der Clubs bleiben vermutlich unsere Interessen, Werder europäisch spielen zu sehen, auf der Strecke.
Was den Fußball im allgemeinen betrifft, was sind Eure Ängste und Sorgen?
Die oben genannten auseinanderdriftenden finanziellen Verhältnisse der Clubs.
Sind die derzeitigen Spielergehälter und Ablösesummen realitätsfremd, oder gehören diese Summen zum Fußball-Business dazu?
Sowohl als auch. Auch die Gehälter und Ablösesummen vor 10 Jahren waren schon abgehoben. Spannend wird es, wenn sich die Gehaltsspirale irgendwann nicht mehr nach oben dreht.
Sollten die Gehälter der Spieler eine bestimmte Grenze nicht überschreiten?
Gehaltsobergrenzen nur für Fußballer einführen – das wird nicht funktionieren, zumal es – beispielsweise durch Handgelder – immer Schlupflöcher geben würde. Ein wirklich funktionierendes europäisch einheitliches Financial Fair Play wäre aber sicher ein Anfang, um etwas Druck aus dem Kessel zu nehmen.
Wann sind eurer Meinung nach die Grenzen der Fußballkommerzialisierung erreicht?
Die Grenzen wurden vermutlich schon im letzten Jahrtausend überschritten.
Muss der Profifußball aufpassen, dass er sich nicht noch mehr vom Fan entfernt?
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Im Moment haben wir aber noch das Gefühl, dass die Fans dem Verein und den Spielern etwas bedeuten. Und wenn das so bleibt, sind wir zufrieden.
Wann ist der Moment, wo sich der Fan vom Fußball bzw. von seinem Verein abwendet?
Lebenslang Grün-Weiß – Noch Fragen?