Einzigartig am Werder-Fan-Club „Werderbowa FC“ ist mit Sicherheit ihr Bollerwagen, der zwar noch nicht so oft die Wesermarsch verlassen hat, aber trotzdem schon große Berühmtheit erlangt hat. Im November 2014 gewannen die Braker nämlich den ersten Preis beim Bollerwagen-Wettbewerb in Oldenburg.

Ein Interview mit der Truppe aus Brake:

Was ist das Ziel eures Fan-Clubs?
Werderbowa FC: Weiterhin viel Spaß auf unseren rund zwölf Bollerwagentouren pro Jahr zu vermitteln. Außerdem natürlich Kontakte mit Werder- und anderen Fan-Clubs zu pflegen. Wir haben nämlich viele Sympathisanten von anderen Bundesligisten, die kein Problem damit haben, mit unserem Werder-Bollerwagen auf Tour zu gehen.
Warum heißt ihr eigentlich „Werderbowa FC“? 
Werderbowa FC: Wir heißen Werderbowa FC, weil wir durch und durch „Werder“ sind, einen dazugehörigen Bollerwagen, also „Bowa“ haben und natürlich ein Fan-Club („FC“) sind.

Fotogalerie 

Werderbowa FC
Werderbowa FC
Werderbowa FC
Werderbowa FC
Fotogalerie 
Was wünscht ihr euch als Fan-Club vom Verein? 
Werderbowa FC: Wir sind - denke ich - ziemlich zufrieden mit dem Drumherum. Ein wenig schade finden wir, dass der SV Werder Bremen noch nicht wirklich Kontakt zu uns aufgenommen hat, denn unser Bollerwagen ist sicherlich einzigartig auf diesem Planeten.
Was fehlt euch im Zusammenhang mit der Fan-Arbeit bei Werder Bremen? 
Werderbowa FC: Wir finden, das Julia, Jermaine, Till und Co. das recht gut machen. Wir werden häufig mit Informationen bedient. Es gibt einige Veranstaltungen, die sie organisieren. Und das Trainingslager wird irgendwann auch mal mit unserem „Bowa“ besucht. ;-)
Wie steht ihr zur Vergabe von Auswärtstickets? 
Werderbowa FC: Das klappte bei uns eigentlich immer gut. Es sind zwar keine riesigen Bestellungen, aber wenn wir mal Karten bestellt haben, hat es immer geklappt.
Was ist eure Meinung zu den Ticketpreisen in der Bundesliga?
Werderbowa FC: Nun ja, es gibt da einige Ausreißer, die wir aber auch gar nicht erst bestellen, da es teilweise eine Unverschämtheit ist, solche Preise zu kassieren. Wir begnügen uns mit den Standardzielen, die wir schon häufiger besucht haben. Die Entwicklung der Preise ist trotzdem ziemlich bedenklich.
Was haltet ihr von Kollektivstrafen? 
Werderbowa FC: Nicht viel. Wir denken, bevor man alle bestraft, sollte man besser nachforschen und den/die Richtigen zur Rechenschaft ziehen!
Sollte es eine Polizeikostenerstattung von Seiten der Vereine an die Stadt geben? 
Werderbowa FC: Natürlich! Gerade wir als kleines Bundesland haben bei Risikospielen hohe Kosten zu zahlen.
Zum Fußball gehören auch grölende Fan-Horden, Ultras und Hooligans, Krawall, Bier, Männerkult und die dritte Halbzeit. Gibt es politische Strömungen bei Fan-Clubs und wo würdet ihr euch einordnen? 
Werderbowa FC: Natürlich gibt es politische Strömungen. Mehr möchten wir dazu nicht sagen. Wir sind, was das angeht, die friedlichen Fans, die auch mal rumgrölen, aber uns bei Auseinandersetzungen zurückhalten. Ist halt nichts für uns. Wir sind friedliche Fans, die wegen eines Fußballspiels ins Stadion gehen und nicht um irgendjemand runterzumachen mit Beleidigungen und so weiter.
Wie steht ihr zum Thema Ultras im Fußball? 
Werderbowa FC: Wir denken, dass sie durch ihren Support nicht fehlen dürfen im Stadion, aber schütteln auch manchmal mit dem Kopf. Mehr nicht dazu.
Was den Fußball im Allgemeinen betrifft, was sind eure Ängste und Sorgen? 
Werderbowa FC: Sorgen machen uns die immer extremer werdenden Anfeindungen gegenüber anderen Clubs. Zum anderen die Preise der Eintrittskarten und natürlich diese Mega-Ablösesummen einiger Spieler. Außerdem natürlich die immer größere Kluft zwischen den ersten vier bis fünf Teams der Liga und dem Rest.
Hättet ihr gerne mehr Einfluss auf Entscheidungen und das Management eures Vereins? 
Werderbowa FC: Als Fördermitglied des Vereins bekommen wir sicherlich schon einiges mit. Es gibt einen Fan-Beirat, über dessen Diskussionen wir ständig informiert werden. Werder ist da nach außen auch sehr offen. Wir fühlen uns gut informiert. Selber Einfluss nehmen würden wir als Fan-Club nicht wollen.