Werder-Mitgliederversammlung am 5. September
Wahl-Liste: Die sieben Kandidaten für den Werder-Aufsichtsrat im Profil
- 470 Kommentare
- Weitere
Bremen – Peter Eilers war hörbar erleichtert. „Hinter uns liegt eine arbeitsintensive Zeit“, seufzte der Vorsitzende des Wahlausschusses beim SV Werder Bremen. Kurz zuvor hatte der Verein die sieben Kandidaten für die Wahl zum neuen Aufsichtsrat veröffentlicht.
Update vom 5. September 2021: Der neue Aufsichtsrat von Werder Bremen steht fest - das sind die vier neuen Mitglieder!
„Wir haben uns mit über 30 Interessenten beschäftigt“, berichtete Eilers als Vorsitzender des siebenköpfigen Wahlausschusses: „Über 20 haben wir angehört.“ Immerhin sieben blieben am Ende übrig – ein Novum, denn bislang bekamen die Mitglieder immer nur genau vier Kandidaten für die vier freien Posten des Kontrollgremiums vorgeschlagen. Gerne wurde dann auch en bloc gewählt. Doch durch die sportliche Krise mit dem Abstieg in die Zweite Liga als negativen Höhepunkt ist bei Werder Bremen einiges in Bewegung geraten.
Werder Bremen: Sieben Kandidaten auf der Liste für Wahl des Aufsichtsrats - ohne fußballerische Kompetenz
Die wegen der Corona-Pandemie im vergangenen November ausgefallene Mitgliederversammlung dürfte am 5. September im Wohninvest Weserstadion so spannend wie selten zuvor werden. Auch, weil prominente und kritische Interessenten wie TV-Moderator Jörg Wontorra oder Ex-Profi Benno Möhlmann in der Liste fehlen – genauso wie Maria Yaiza Stüven Sanchez aus der Fan-Szene. Das könnte für Unmut sorgen.
„Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt“, beteuert Eilers. Dass es nach dem freiwilligen Ausscheiden von Ex-Profi Marco Bode künftig keine fußballerische Kompetenz mehr im Aufsichtsrat geben wird, sieht der 79-Jährige nicht so dramatisch: „Unsere Kandidaten sind alle dem Sport zugewandt, besitzen also sportliche Kompetenz. Aber die wirtschaftliche Kompetenz war uns diesmal besonders wichtig.“ Erstmals steht in Ulrike Hiller auch eine Frau zur Wahl, allerdings nur als Ersatzdelegierte. Mit einem Platz auf dieser Nachrückerliste musste sich auch Jörg Sommer begnügen.
Diese sieben Kandidaten dürfen dagegen darauf hoffen, mit dem vom Verein bereits entsandten Marco Fuchs und Axel Plaat bis 2025 den neuen Aufsichtsrat des SV Werder Bremen zu bilden:
Harm Ohlmeyer aus Röttenbach/Bayern:
Ein adidas-Top-Manager will sich in den Dienst des SV Werder Bremen stellen. Harm Ohlmeyer ist seit 2017 der Finanzchef des Weltkonzerns und ist seit gemeinsamen Zeiten bei dem Sportartikel-Hersteller mit Werder-Geschäftsführer Klaus Filbry bekannt. Ohlmeyer, 53 Jahre alt, stammt aus Hoya im Kreis Nienburg und ist seit jeher Werder-Fan. Spannend wird die Frage, wie Werders Ausrüster Umbro auf den Einstieg eines Vorstandsmitglieds eines Konkurrenten in den Aufsichtsrat des Zweitligisten reagieren würde.
(Lest dazu: Umbro-Boss hat kein Problem mit adidas-Mann im Werder-Aufsichtsrat)
Oliver Spalthoff aus Bremen:
Ein Mann der Wirtschaft, für den „stürmische Zeiten“ im wahrsten Sinne des Wortes zum Geschäft gehören. Oliver Spalthoff ist Geschäftsführer des in Bremen beheimateten Unternehmens Tractebel DOC (Deutsche Offshore Consult). DOC entwickelt Offshore-Konzepte und berät bei der Umsetzung. Der 51-Jährige ist Diplom-Kaufmann mit Erfahrungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Investment-Banking sowie Unternehmensberatung und widmet sich der Windenergieforschung. Er unterhält berufliche Verbindungen zum Bremer Raumfahrtunternehmen OHB, dessen Vorstandsvorsitzender Werder-Aufsichtsrat Marco Fuchs ist.
Dr. Florian Weiß aus Starnberg:
Internet-Unternehmen sind sein Fachgebiet. Seit 2014 fungiert Dr. Florian Weiß als Geschäftsführer der Jameda GmbH, einem Portal, das Ärzte und Patienten zusammenbringen will, auf dem Patienten aber auch Ärzte bewerten. Zuvor hatte der 43-Jährige als Berater oder in führender Funktion bei anderen Internetunternehmen gearbeitet. Florian Weiß promovierte am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler der RWTH Aachen und studierte Betriebswirtschaftslehre und Publizistik.
Oliver R. Harms aus Bremen:
An der Hochschule Bremen hat Oliver R. Harms einst „Angewandte Weltwirtschaftsstudien mit Schwerpunkt China“ studiert. Heute ist er in der Hansestadt genauso zu Hause wie im Reich der Mitte. Mehr als 25 Jahre hat der 53-Jährige in Asien verbracht und in der Zeit für etliche asiatische Firmen als Berater gearbeitet oder war und ist in Aufsichtsräten vertreten. Ein Wirtschafts- und Unternehmensfachmann. In seinem Lebenslauf darf ein Hinweis nicht fehlen: Harms ist lebenslanges Mitglied bei Werder Bremen.
Update (3. September 2021): Werder Bremen reagiert auf Vorwürfe - Ulrike Hiller ersetzt Oliver R. Harms
Mehr zu Ulrike Hiller - Aufsichtsrats-Kandidatin stellt sich vor: „Werder-Werte wieder mehr in den Fokus rücken“
Henning Lühr aus Bremen:
Als ehemaliger und langjähriger Staatsrat im Bremer Finanzressort bringt der 71-Jährige – am Tag der Mitgliederversammlung feiert er seinen 72. Geburtstag – zwei Kernkompetenzen mit: Er kennt sich aus mit knappen Finanzen aus und verfügt über weit verzweigte Netze in die Bremer Wirtschaft sowie die Bremer Politik. 18 Jahre lang saß Henning Lühr bereits im Aufsichtsrat der Bremer Weserstadion GmbH.
Dirk Wintermann aus Großenkneten:
Der Mann aus der Mitte der Fans hat es tatsächlich auf die Wahlliste geschafft. Der „WFC 27801“ aus Dötlingen, der mitgliederstärkste Werder-Fan-Club, hat Dirk Wintermann für die Kandidatur motiviert. Der 54-Jährige dürfte somit als der Fan-Vertreter unter den Bewerbern geführt werden. Beruflich ist er Geschäftsführer eines familiengeführten Handwerksbetriebs.
Alexander Schnitger aus Bremen:
Mit 36 Jahren ist Alexander Schnitger der jüngste Bewerber. Er ist Mitgesellschafter der „Unternehmensgruppe Karl Geuther“, deren Firmen im Bereich Logistik und Handel tätig sind. Schnitger gilt als gut vernetzt im Bremer Mittelstand und trägt einen in der Hansestadt prominenten Namen. Sein Großvater Artur Schnitger war bis zu seinem Tod im Jahr 2005 ein außerordentlich engagierter Bürger und privater Förderer der Stadt. (csa/kni)
Zur ersten Meldung vom 23. August 2021 (15.20 Uhr):
Werder Bremen: Das sind die sieben Kandidaten für den Aufsichtsrat - Benno Möhlmann und Jörg Wontorra nicht dabei
Bremen - Das Geheimnis ist gelüftet! Der SV Werder Bremen hat am Montagnachmittag die Kandidaten für die Wahl zum Aufsichtsrat bei der Mitgliederversammlung am 5. September im Wohninvest Weserstadion veröffentlicht. Überraschungen blieben dabei nicht aus.
Henning Lühr, Harm Ohlmeyer, Oliver R. Harms, Alexander Schnitger, Oliver Spalthoff, Dr. Florian Weiß und Dirk Wintermann wurden vom Wahlausschuss nach einem monatelangen Bewerbungsverfahren für die Wahl der vier noch zu besetzenden Posten im sechsköpfigen Aufsichtsrat des SV Werder Bremen ausgesucht. Marco Fuchs und Axel Plaat wurden bereits vom Verein in ihren Positionen bestätigt. Auf eine sogenannte Ersatzliste haben es zumindest Ulrike Hiller und Jörg Sommer geschafft.
Werder Bremen: Kandidaten für den Aufsichtsrat stehen fest - Benno Möhlmann nicht dabei
Keine Rolle spielen so prominente Bewerber wie zum Beispiel TV-Moderator Jörg Wontorra oder auch Maria Yaiza Stüven Sanchez, die für die Fan-Aktion „Kein-Weiter-So“ angetreten war. Benno Möhlmann, Ex-Profi des SV Werder Bremen, fehlt ebenfalls auf der Liste. (kni) (Ein ausführlicher Bericht folgt)