Ducksch, Friedl und Co.
Auf dem Sofa und in der Disco: So feiert Werder Bremen den Klassenerhalt
- 2 Kommentare
- Weitere
Der SV Werder Bremen hat den Klassenerhalt gegen den 1. FC Köln endgültig perfekt gemacht. Die Profis feierten diesen auf unterschiedliche Art und Weise.
Bremen - Zugegeben: Nach der Ankündigung einer krachenden Party klang es nicht unbedingt, was Ole Werner kurz nach dem 1:1 gegen den 1. FC Köln und dem geschafften Klassenerhalt über die Abendplanung seiner Mannschaft verriet. „Es wird sicherlich etwas länger gehen, aber das hat sich auch jeder verdient“, sagte der Cheftrainer des SV Werder Bremen lediglich, ehe er mit einem Grinsen anfügte: „Mal gucken, wo wir am Ende landen.“ Um eines gleich vorwegzunehmen: Es waren unterschiedliche Ziele.
Im Anschluss an das Köln-Spiel war die Bremer Mannschaft zunächst wenig überraschend in der Kabine zusammen gekommen, wo auch die Familien einiger Profis beim gemeinsamen Essen dabei waren. Danach, frisch geduscht und umgezogen, ließ sich die Mannschaft geschlossen im Logenbereich des Wohninvest Weserstadions blicken, um Glückwünsche der Sponsoren entgegenzunehmen. Als das erledigt war, verabschiedete sich ein Großteil des Teams - und zwar in Richtung heimisches Sofa. Eine große Kollektivsause wie nach dem Bundesliga-Aufstieg im Vorjahr gab es also nicht. Gefeiert wurde aber dennoch.
Werder Bremens Marvin Ducksch, Marco Friedl und Lee Buchanan feiern den Klassenerhalt in der Disco
„Wir werden den Abend genießen“, hatte Werder Bremens Kapitän Marco Friedl kurz nach dem Spiel angekündigt. Am Ende tat er es gemeinsam mit Marvin Ducksch, Lee Buchanan und Nachwuchstorhüter Mio Backhaus in der Bremer Discothek „La Viva“. Übrigens mit klarer Rollenverteilung, wie Friedl vorab verraten hatte: „Bei den Party-Planungen lasse ich die anderen übernehmen. Duckschi ist da vorne dabei.“ Und bekam einmal mehr seinen Song zu hören: Das fast schon obligatorische „Ducksch is on fire“ soll in der Nacht zu Sonntag gleich mehrfach im „La Viva“ erklungen sein. (dco)