Statistiken zu Werder gegen Köln
Mit Mutmachern und bemerkenswerter Bilanz gegen die Heimschwäche: Das Angeberwissen zum Werder-Spiel gegen den 1. FC Köln
- 0 Kommentare
- Weitere
Der SV Werder Bremen empfängt am Samstagnachmittag im letzten Heimspiel der Bundesliga-Saison den 1. FC Köln (15.30 Uhr im DeichStube-Liveticker). Das Angeberwissen zum Spiel.
Bremen - Werder Bremen gegen den 1. FC Köln - da war doch was? Achja, im Hinspiel haben die Geißböcke den komplett überforderten SVW regelrecht überrannt. 1:7 hieß es am Ende aus Werder-Sicht - die bis dato höchste Bremer Niederlage der laufenden Saison. Grund genug für Grün-Weiß, im letzten Heimspiel bei seinen Fans Wiedergutmachung zu betreiben und dabei auch noch den langersehnten Klassenerhalt einzutüten. Das Angeberwissen der DeichStube zur Partie am 33. Spieltag verrät, wie die Chancen stehen.
Die Bremer Heimschwäche: Das Problem mit den Heimspielen ist hinlänglich bekannt: Der SV Werder Bremen gewinnt einfach zu wenig Partien im Wohninvest Weserstadion. Der Letzte der Heimtabelle hat zu Hause bereits zehn Niederlagen kassiert und zuletzt sogar vier Heim-Pleiten in Folge hinnehmen müssen. Dass sich das nun ändert und Werder so aus eigener Kraft den Klassenerhalt eintütet, ist beim Blick auf den Gegner nicht zwingend zu erwarten. Denn die Kölner haben ihre letzten drei Auswärtsspiele allesamt gewonnen. Mit einem Erfolg an der Weser würde das Team von Steffen Baumgart sogar den Vereinsrekord von 1991/92 einstellen.
Der 1. FC Köln hat bereits 29 Mal gegen Werder Bremen im Weserstadion verloren - das Angeberwissen zum Spiel
Der Bremer Heim-Mutmacher: Insgesamt sieht Werders Bilanz im letzten Heimspiel einer Saison jedoch sehr positiv aus: 37 Siegen stehen bei sieben Unentschieden nur 15 Niederlagen gegenüber. Vier Mal war dabei übrigens der 1. FC Köln zu Gast. Grün-Weiß konnte immerhin drei dieser Partien für sich entscheiden. Die Kölner haben außerdem schon 29 Mal an der Weser verloren - Bundesligahöchstwert für den FC. Dazu kommt, dass Werder Bremen gegen die Geißböcke besonders gerne trifft: 157 Tore gelangen den Bremern und damit so viele wie gegen keine andere Mannschaft.
Aber Achtung: Das eine Mal, als Werder im letzten Heimspiel der Saison gegen Köln nicht gewinnen konnte, wurde es deutlich. Mit 5:0 fertigte die Rheinländer die Bremer am 24. Mai 1980 ab - und sorgten so für Werder Bremens ersten Abstieg der Bundesliga-Geschichte. Sollten die Gäste erneut im Weserstadion gewinnen, könnte es für die Bremer auch in diesem Jahr nochmal ganz eng werden.
Die Kölner Stärken: Nicht ganz freiwillig dürften sich alle bei Werder Bremen noch sehr gut an das Hinspiel im RheinEnergie-Stadion erinnern können, als die Kölner mit schnellen Angriffen die vielen Bremer Fehler eiskalt bestraften und den Aufsteiger mit 7:1 deklassierten. Allgemein liegen den Kölnern die Spiele gegen Aufsteiger: Seit sieben Partien hat der FC nicht mehr gegen einen Neuling verloren.
Das Angeberwissen zum Werder Bremen gegen 1. FC Köln: Verrückt positive Spielerbilanz bei den Bremern
Die bemerkenswerte Bremer Spielerbilanz: Mit Ausnahme von Niklas Stark (zwei Mal im Trikot der Hertha) hat noch kein aktueller Spieler von Werder Bremen ein Heimspiel gegen den 1. FC Köln verloren. Torhüter Jiri Pavlenka blieb in seinen drei Heimspielen gegen den FC zwar nie ohne Gegentor, holte dabei aber starke sieben Punkte. Mitchell Weiser gewann sogar alle vier Heim-Duelle gegen seinen Jugendklub. In dem wieder genesenen Niclas Füllkrug und Leihspieler Maximilian Philipp haben außerdem zwei Bremer Akteure bereits drei Mal gegen den FC getroffen.
Die Jubiläen: Das Spiel Werder gegen Köln ist auch das direkte Duell der ersten beiden Deutschen Meister. Im diesjährigen Aufeinandertreffen stehen außerdem gleich mehrere Jubiläen an. Während FC-Trainer Steffen Baumgart sein 100. Bundesligaspiel als Trainer begleiten wird, steht Werder Bremens Rechtsverteidiger Mitchell Weiser aller Voraussicht nach zum 170. Mal in der Bundesliga auf dem Rasen. Bremens Nachwuchsstürmer Eren Dinkci winkt bei einem Einsatz immerhin der 25. Bundesliga-Auftritt. Sollte Ex-Kölner Leonardo Bittencourt nach seinem zwischenzeitlichen Führungstreffer zum 1:0 bei RB Leipzig gleich das nächste Tor nachlegen, wäre es für ihn das 30. Bundesligator, mit dem er seinem Torhüter Jiri Pavlenka zum 50. Bundesliga-Sieg verhelfen könnte. (tos/fri)