DFL veröffentlicht Finanzkennzahlen
Honorare für Spieler-Berater: Nur drei Clubs zahlen weniger als Werder
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Bremen – Nicht nur Fußball-Profis verdienen gut, auch ihre Berater. Der SV Werder Bremen hat dabei in der Saison 2020/21 allerdings wesentlich weniger bezahlt als viele seiner Konkurrenten. Das geht aus den Finanzkennzahlen hervor, die die Deutsche Fußball-Liga (DFL) am Freitag veröffentlicht hat. Demnach überwies Werder in der Saison 2020/21 3,62 Millionen Euro an Spieler-Berater und liegt damit auf Platz 15 der damaligen Erstligisten.
Weniger gaben nur der FC Augsburg (3,17), Union Berlin (2,23) und Arminia Bielefeld (2,16) aus. Übrigens sank bei Werder Bremen die Summe der Honorare für Spieler-Berater im Vergleich zum Vorjahr um über zwei Millionen Euro. Das ist allerdings wenig überraschend, weil sich die Bremer im Sommer 2020 nach dem Fast-Abstieg und großer finanzieller Probleme auf dem Transfermarkt sehr zurückhalten mussten.
Berater-Honorare in der Bundesliga: Nur drei Clubs zahlten in der Saison 2020/21 weniger als Werder Bremen
Vorsicht ist übrigens beim Blick auf die Spitze geboten, der könnte nämlich durchaus für Schnappatmung sorgen. Zahlmeister Nummer eins ist wieder einmal die Borussia aus Dortmund, die den Beratern bemerkenswerte 32,78 Millionen Euro zahlte, immerhin sechs Millionen Euro weniger als in der Vorsaison. Platz zwei geht überraschend nicht an den FC Bayern, sondern an RB Leipzig (25,85). Folgend das komplette Ranking der Honorare für Spieler-Berater der damaligen Bundesliga-Clubs um Werder Bremen:
Werder Bremen und Co.: So viel gaben die Bundesligisten 2020/21 für Berater-Honorare aus
1. Borussia Dortmund - 32,78 Millionen Euro
2. RB Leipzig - 25,85 Millionen Euro
3. FC Bayern - 25,81 Millionen Euro
4. Bayer Leverkusen - 18,12 Millionen Euro
5. Eintracht Frankfurt - 15,70 Millionen Euro
6. TSG Hoffenheim - 12,83Millionen Euro
7. Hertha BSC - 10,27 Millionen Euro
8. FC Schalke 04 - 9,91 Millionen Euro
9. Bor. M‘gladbach - 7,76 Millionen Euro
10. VfL Wolfsburg - 6,87 Millionen Euro
11. VfB Stuttgart - 6,34 Millionen Euro
12. 1. FC Köln - 5,83 Millionen Euro
13. SC Freiburg - 5,10 Millionen Euro
14. FSV Mainz 05 - 4,32 Millionen Euro
15. Werder Bremen - 3.62 Millionen Euro
16. FC Augsburg - 3,17 Millionen Euro
17. Union Berlin - 2,23 Millionen Euro
18. Arminia Bielefeld - 2,16 Millionen Euro (kni)