Werder Bremen nur auf Rang 17
TV-Geld-Tabelle für die Saison 2022/23: Werder Bremen belegt einen Abstiegsplatz
Aktualisiert:
- 5 Kommentare
- Weitere
Bremen – Sportlich, dieses Ziel steht lange fest, möchte der SV Werder Bremen am Ende der kommenden Bundesliga-Saison über dem Strich stehen, möchte es mit dem Abstiegskampf nach Möglichkeit gar nichts erst zu tun bekommen. In einem Ranking müssen sich die Bremer aber schon vor dem ersten Anpfiff der neuen Spielzeit mit einem Platz ganz weit hinten begnügen – und zwar, wenn es um die Verteilung der TV-Gelder in der ersten Liga geht.
Die Internetseite „fernsehgelder.de“ listet Jahr für Jahr akribisch auf, welcher Club welchen Anteil an der Gesamtsumme erhält, die die nationalen und internationalen Rechteinhaber für die Vermarktung der Bundesliga an die Deutsche Fußball Liga (DFL) zahlen. Während Rekordmeister FC Bayern München mit 95,3 Millionen Euro vor Borussia Dortmund (82 Millionen Euro) und RB Leipzig (80,1 Millionen Euro) erwartungsgemäß das größte Stück vom Kuchen bekommt, muss sich Aufsteiger Werder Bremen deutlich weiter hinten in der TV-Geld-Tabelle einsortieren – nämlich auf dem 17. Platz.
Werder Bremen nur auf Platz 17 in der TV-Geld-Tabelle - nur der VfL Bochum bekommt weniger
Eine Summe von 36,2 Millionen Euro weisen die Experten für Werder Bremen aus, weniger bekommt nur der VfL Bochum mit 33,2 Millionen Euro. Da beide Vereine international schon lange nicht mehr vertreten waren, erhalten sie aus dem entsprechenden Topf nur den sogenannten Gleichverteilungsbetrag in Höhe von 3,8 Millionen Euro, den jeder Bundesligist einstreicht. Weitere Einnahmen auf Basis der internationalen Fünf- oder Zehnjahreswertung fallen weg. Zum Vergleich: Champions-League-Dauergast Bayern München kassiert hier einmal 24,7 Millionen Euro (Fünfjahreswertung) und 4,6 Millionen Euro (Zehnjahreswertung).
Knapp vor Werder Bremen auf Platz 16 der TV-Geld-Tabelle rangiert übrigens Mitaufsteiger Schalke 04, der 36,8 Millionen Euro erhält, von denen insgesamt rund 5,1 Millionen Euro aus den internationalen Jahreswertungen kommen. Für Werder wäre aus wirtschaftlicher Sicht also ein anderer Mit-Aufsteiger (beispielsweise der SV Darmstadt 98) besser gewesen, weil dann eine etwas bessere Platzierung in der TV-Geld-Tabelle herausgesprungen wäre. In der Zweitliga-Saison hatte Werder lediglich 21,5 Millionen Euro aus der TV-Vermarktung erhalten. (dco) Schon gelesen? Werder Bremen-Ex-Funktionär Willi Lemke sagt: „Die Gier nach mehr Geld gefährdet den Fußball!“
Ranking: So viel Geld erhalten die Bundesliga-Vereine um Werder Bremen und Co. aus der TV-Vermarktung
1. FC Bayern München - 95,3 Millionen Euro
2. Borussia Dortmund - 82,0 Millionen Euro
3. RB Leipzig - 80,1 Millionen Euro
4. Bayer Leverkusen - 78,8 Millionen Euro
5. Eintracht Frankfurt - 77,0 Millionen Euro
6. Borussia Mönchengladbach - 67,4 Millionen Euro
7. VfL Wolfsburg - 65,2 Millionen Euro
8. TSG Hoffenheim - 63,5 Millionen Euro
9. SC Freiburg - 55,3 Millionen Euro
10. 1. FC Union Berlin - 54,8 Millionen Euro
11. 1. FSV Mainz 05 - 51,2 Millionen Euro
12. 1. FC Köln - 50,0 Millionen Euro
13. Hertha BSC Berlin - 47,5 Millionen Euro
14. FC Augsburg - 43,6 Millionen Euro
15. VfB Stuttgart - 41,2 Millionen Euro
16. FC Schalke 04 - 36,8 Millionen Euro
17. SV Werder Bremen - 36,2 Millionen Euro
18. VfL Bochum - 33,2 Millionen Euro