Ein Fan des SV Werder Bremen hat sein Stück der Torlatte des Aufstiegs-Tores zu einem Pokal gemacht, ein anderer benutzt es als Stiftehalter.
+
Ein Fan des SV Werder Bremen hat sein Stück der Torlatte des Aufstiegs-Tores zu einem Pokal gemacht, ein anderer benutzt es als Stiftehalter.

Zweite Hälfte von Werders Torlatte aufgetaucht

Wie aus Werders Aufstiegstor ein Stiftehalter wurde: Teile des verschwundenen Gebälks zieren heute Schreibtische und Vitrinen

Wo ist das Aufstiegs-Tor des SV Werder Bremen? Nach einem entsprechenden Aufruf hatte sich bereits herausgestellt, dass eine Hälfte der Torlatte in einem Partyraum im Emsland hängt. Jetzt ist klar, wo die zweite Hälfte des Gebälks abgeblieben ist.

Bremen – Im Grunde war es Zufall, schlicht und ergreifend. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, ließe sich vielleicht auch sagen. Jedenfalls musste der Werder-Fan, der in diesem Text einfach Olaf heißen soll, am späten Nachmittag des 15. Mai 2022 zwei Mal hinsehen, ehe er sich sicher war: Da liegt tatsächlich ein Tor! Zwischen Nordtribüne und Ostkurve hatte Olaf das Wohninvest Weserstadion nach Werder Bremens 2:0-Erfolg gegen Jahn Regensburg und der anschließenden Aufstiegssause auf dem Platz verlassen wollen – „da habe ich den Fan mit dem Gebälk gesehen und ihm geholfen, es nach draußen zu tragen“. Selbst mit abgerissen habe er das Tor vor der Ostkurve nicht, auf diese Feststellung legt Olaf großen Wert. Als es dann aber direkt vor seinen Füßen lag reagierte er prompt – und sollte später eine ziemlich gute Idee bekommen, was sich mit dem Relikt des Erfolgs anfangen ließe. Doch dazu später mehr.

Zwei Werder-Bremen-Fans teilten Pfosten und Latte des Aufstiegs-Tors unter sich auf

Die DeichStube hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Tor, das bei Werder Bremens großer Aufstiegsparty im Überschwang von Fans abgebaut wurde und im Anschluss einfach so verschwand, nachzuspüren. Wo ist es hin? Was ist mit ihm passiert? Nach einem entsprechenden Aufruf hatte sich bereits herausgestellt, dass eine Hälfte der Torlatte inzwischen in einem Partyraum im Emsland hängt. Nun ist klar: Die andere Hälfte fiel Olaf in die Hände. Zunächst hing sogar noch ein Pfosten mit dran. „Unterwegs haben wir das Tor unter uns aufgeteilt“, sagt er über sich und den bisher noch unbekannten Pfostenbesitzer.

Mit einem Anhänger wurde die Torlatte vom Aufstiegsspiel des SV Werder Bremen von Fans abtransportiert.

Mit „unterwegs“ ist dabei die Strecke vom Stadion über den Osterdeich, durchs Viertel und die Innenstadt gemeint, wo Olaf sein Auto in einem Parkhaus abgestellt hatte. Nachdem er das Stück Tor am Roland noch anderen Fans des SV Werder Bremen für Fotos überlassen hatte, musste organisiert werden. Schließlich hätte er das rund 3,20 Meter lange Aluminiumrohr nie und nimmer in sein Cabrio bekommen. „Ich habe einen Bekannten angerufen, der direkt vor dem Parkhaus mit dem Anhänger vorgefahren ist“, berichtet Olaf. Auf diese Weise fand die halbe Torlatte ihren Weg in den Großraum Bremerhaven, wo Olaf seine Idee kam, die er prompt in die Tat umsetzte.

Werder-Bremen-Fan bot einen Zentimeter des Aufstiegs-Tores für eine Spende von zehn Euro an

Der Fan des SV Werder Bremen bot das gute Stück im Freundes- und Bekanntenkreis an, gegen eine Spende für einen gemeinnützigen Zweck. Die Bedingung: Pro Zentimeter Tor wollte Olaf zehn Euro gespendet sehen. Nach Vorlage einer Kopie der entsprechenden Quittung gab er das besondere Erinnerungsstück dann heraus. „Es wurde unter anderem an den Verein Trauerland, die Suppenengel und Sea Shepherd gespendet“, berichtet er. Über 1.000 Euro seien dabei zusammengekommen. Aus den Tor-Teilen sind wiederum ganz besondere Memorabilien entstanden. Ein Fan hat sein Stück Aluminium beispielsweise auf einen silberglänzenden Pokalsockel montiert. „SV Werder Bremen, Aufstieg 15.05.2022, Originalteil vom Tor“ steht auf der goldenen Plakette, die an der Vorderseite des Fußes angebracht ist. Ein anderer nutzt sein Stück hingegen ganz pragmatisch: als Stiftehalter. 

Einen kleinen Teil der Torlatte hat Olaf übrigens auch für sich selbst behalten, es hängt im Gebälk des Terrassendachs, direkt über seinem Lieblingssessel. „Ich sitze gerne dort und schaue es mir an“, sagt der Fan des SV Werder Bremen, der auf diese Weise regelmäßig an den besonderen 15. Mai 2022 zurückdenkt. (dco)

DIE DEICHSTUBE ALS KOSTENLOSE APP

Die DeichStube gibt es jetzt auch als kostenlose App. Einfach downloaden!

Kommentare