Nach dem Mainz-Spiel
Taktik-Analyse: Werder zerstört starken Auftritt in wenigen Sekunden
- 112 Kommentare
- Weitere
Bremen - Über nahezu neunzig Minuten hatte Werder den FSV Mainz 05 im Griff. Vor allem defensiv agierten die Bremer clever. Unser Taktikexperte Tobias Escher ist etwas ratlos, warum am Ende nur ein Punkt dabei heraussprang.
Taktische Planung im Fußball ist immer komplex. Welche Spieler sind fit? Wer ist in Form? Wie spielt der Gegner? Wie kann ich die eigenen Stärken zur Geltung bringen und gleichzeitig die Schwächen des Gegners ausnutzen? Die Trainerteams planen heutzutage minutiös, wie sie ein Spiel angehen.
Manchmal werfen die Geschehnisse auf dem Platz die gesamte Planung um. Am Samstagnachmittag veränderte im Weserstadion ein Tor die taktische Planung beider Teams - und das nach nicht einmal zwei Minuten. So lange dauerte es, bis Werder Bremen die Führung übernahm gegen den FSV Mainz 05. Diese frühe Führung sollte das ganze Spiel beeinflussen.
Bremen kontert, Mainz hat den Ball
Die frühe Bremer Führung legte die Rollen für die kommenden 88 Minuten fest: Mainz musste ein Tor erzielen, Bremen konnte sich auf Konter fokussieren. Während der frühe Bremer Führungstreffer noch nach einem aggressiven Pressing fiel, zog sich Werder in den kommenden Minuten weiter zurück. Mainz musste das Spiel gestalten.
Die Mainzer hatten herbe Probleme mit dieser Rolle, auch weil Bremen stark verteidigte. Zunächst stellte sich Bremen in einem 4-1-4-1 auf. Nach einigen Minuten änderte Florian Kohfeldt die Formation: Thomas Delaney rückte nach vorne neben Ishak Belfodil. Bremen verteidigte fortan in einem 4-4-2. Da Delaney und Belfodil eher tief agierten, konnte Bremen in der neuen Formation mehr Druck auf die Mainzer Doppelsechs ausüben. Diese ließen sich innerhalb des Mainzer 4-4-2-Systems häufig fallen.
Mainz hatte in der Folge 60 Prozent Ballbesitz, kam aber selten bis gar nicht vor das Bremer Tor. Die tiefe Rolle der Doppelsechs ließ die Wege zwischen defensivem und offensivem Mittelfeld zu groß werden. Stürmer Pablo De Blasis ließ sich immer wieder zurückfallen, doch auch er fand keine Bindung an das Spiel. Mainz blieb nur der Weg über die Flügel. Doch auch hier war Bremen gut aufgestellt: Der Schachzug, den gelernten Außenverteidiger Theodor Gebre Selassie als Rechtsaußen aufzustellen, ging vollends auf. Er konterte die Vorstöße des offensiv auftretenden Daniel Brosinski.
Belfodil bereitet Mainz Probleme
Es waren die Bremer, die in der Folge die besseren Chancen hatten. Mainz hatte offenbar damit gerechnet, dass der angeschlagene Max Kruse im Sturm aufläuft. Die Mainzer Innenverteidiger hatten große Probleme mit der körperlichen Spielweise von Kruse-Ersatz Belfodil. Er hielt die Bälle und legte sie auf die nachrückenden Delaney und Maximilian Eggestein ab. Beim 2:0 setzte Belfodil sich bei einem Freistoß durch (17.).
Bremen kam besonders in Szenen vor das Tor, in denen sie Mainz auf eine Seite lockten. Die Mainzer rücken innerhalb ihrer Raumdeckung weit zum Ball. Bremen stellte auf der rechten Seite Überzahlsituationen her, um dann mit einer schnellen Verlagerung die offene linke Seite zu bespielen. Florian Kainz konnte gleich zweimal in Szene gesetzt werden, er vergab jedoch beide Male. Auch Eggestein hatte eine große Chance.
Mainz wird offensiver und offensiver
Der Mainzer Trainer Sandro Schwarz hielt auch in der zweiten Halbzeit an seinem System fest. Er schickte jedoch nach und nach offensivere Spielertypen auf das Feld. Am Ende bekleideten mit De Blasis und Alexandru Maxim zwei gelernte Offensivspieler die Doppelsechs. Die Anbindungsprobleme zwischen Defensive und Offensive verbesserten sich mangels Systemumstellung nicht. Mit zunehmender Spielzeit versteiften sich die Mainzer auf lange Bälle.
Bremen verteidigte routiniert, wechselte situativ zwischen 4-4-2, 4-1-4-1 und 5-3-2. Mainz kam selten in den Bremer Strafraum. Man kann den Bremern eigentlich nur zwei Vorwürfe machen: Zum einen nutzten sie die sich bietenden Räume nicht konsequent genug für Konter. Gerade vor der Mainzer Viererkette klafften aufgrund der offensiv auftretenden Doppelsechs große Lücken, in die kein Bremer Spieler hineinstieß. Bremen nutzte zu häufig lange Bälle in Situationen, in denen sie Konter eigentlich hätten ausspielen können.
Zum anderen pennte Bremen in den entscheidenden Situationen. Mainz hatte keine einzige Chance aus dem Spiel heraus nach der Pause. Der Anschlusstreffer fiel nach einem langen, planlosen Ball, den Bremen schlecht verteidigte (70.). Der Ausgleich fiel nach einem Einwurf, bei dem Bremen ohne Not zu weit auf den Flügel herausschob (90.+3). Bremen zerstörte mit diesen Fehlern die gute Leistung. Es zeigt sich: Auch mit einer eigentlich perfekten Taktik ist der Erfolg im Fußball nicht immer planbar.
Zur Person: Tobias Escher ist ein freier Journalist, der sich als Taktikexperte bundesweit einen Namen gemacht hat. Er ist Autor der Website spielverlagerung.de sowie Experte bei Bohndesliga, einem ganz besonderen Fußball-Format im Internet. Der 29-Jährige schreibt für die „Welt“ und „11Freunde“ und war als Taktikexperte auch für TV-Sender wie Sky und ZDF tätig - mal im Vorder-, mal im Hintergrund. Absolut zu empfehlen sind seine Bücher „Vom Libero zur Doppelsechs“ und „Die Zeit der Strategen: Wie Guardiola, Löw, Mourinho und Co. den Fußball neu denken“ (erscheint im März 2018). Tobias Escher wird in dieser Saison alle Pflichtspiele des SV Werder Bremen exklusiv für die DeichStube analysieren.
Schon gelesen?
Nach erstem Bundesliga-Tor: Belfodil ist stolz auf sich
Kommentar: Das gute Gefühl hat gelitten
Der Nachbericht: Nachlässig in der Nachspielzeit
Einzelkritik: Mit Bargfrede ist Werder besser



