Infos
Fassungsvermögen |
22.012 (18.395 Stehplätze, 3.617 Sitzplätze) |
---|---|
Eröffnung |
07.08.1920 |
Spielfläche |
105 Meter x 68 Meter |
Kosten |
Etwa 17 Millionen Euro (Umbau 2008 bis 2013) |
Blockplan |
|
Preis Bier (0,5l) |
4,00 Euro |
Preis Bratwurst |
2,50 Euro |
Öffnungszeiten
In der Regel 120 Minuten vor Spielbeginn.
Verpflegung
Die Auswahl mag etwas dünn sein, dafür können sich die Preise sehen lassen. Die klassische Bratwurst gibt es schon für vergleichsweise günstige 2,50 Euro. Krakauer und Steak kosten 3,00 Euro. Zum Vergleich: Im Weserstadion kostet eine Bratwurst 3,50 Euro. Auch beim Bier bleibt Union mit 4,00 Euro unter dem Liga-Durchschnitt.
Besonders angenehm für den Geldbeutel sind auch die Preise für Softgetränke. Einen halben Liter Cola (Fanta/Sprite/Apfelschorle) gibt es für 3,00 Euro, Wasser für 2,50 Euro. Tipp für Eltern: Alle Softdrinks gibt es auch als „Juniorengetränk“ im 0,3-Liter-Becher für 1,50 Euro. Bei allen Getränken muss natürlich 1,00 Euro Becherpfand dazu gerechnet werden.
Bargeldlos zahlen?
Keine Sorge, an der Alten Försterei kann man noch mit Bargeld zahlen.
Barrierefrei
Bei den Eisernen wird Barrierefreiheit großgeschrieben. Für Rollstuhlfahrer befinden sich 34 Stellplätze in der ersten Reihe der Haupttribüne. Diese sind über den Eingang Waldkasse zu erreichen, behindertengerechte WCs sind ebenfalls dicht bei und gut erreichbar, denn die Haupttribüne ist in jeder Etage barrierefrei gestaltet.
Rollstuhlfahrer werden außerdem angehalten, den VIP-Eingang zu nutzen. Eintrittskarten kosten 11,50 Euro, eine Begleitperson darf kostenlos mit ins Stadion. Für Ticketbestellungen und Fragen zum Prozedere gibt Union die Mail-Adresse handicap@fc-union-berlin.de an, über die sich auch Menschen mit hoher Sehschwäche für das Audioguide-System anmelden können.
Stadionordnung
Der FC Union gibt auf seiner Website die genauen Maße des Gästeblocks an, damit Auswärtsfans eventuelle Choreos optimal vorbereiten können. Natürlich müssen diese aber vorher angemeldet werden. In der Stadionordnung findet ihr, was bei einem Besuch in der Alten Försterei sonst so erlaubt und nicht erlaubt ist. Achtung, Spoiler: Glasflaschen sind verboten.
Trainingsgelände
Das Trainingsgelände der Union-Profis befindet sich hinter dem Stadion an der Alten Försterei.
Erlebnisbericht Stadionbesuch
Noch nie das „Stadion an der alten Försterei“ besucht? Dann gilt es, das schleunigst nachzuholen! Für Fußballfans mit dem Hang zu Tradition und Romantik ist ein Besuch in Köpenick ein absolutes Muss. „Klein aber fein" ist das Motto des von Fanhand errichteten reinen Fußballstadions. Weitaus mehr Steh- als Sitzplätze und die geringe Größe der Arena sorgen immer für garantiert gute Stimmung. Auch Dank der großartigen Union-Fans.