Deutsche Bank Park

Deutsche Bank Park

Stadion

Das Deutsche Bank Park ist das Fußball-Stadion von Eintracht Frankfurt, Gegner des SV Werder Bremen in der  Bundesliga.

Infos

Fassungsvermögen51.500 (international: 48.000)
Eröffnung1925
Spielfläche105 Meter x 68 Meter
Umbaukosten188 Millionen Euro
WLANnur im Business-Club
Blockplansiehe unten
Preis Bier (0,5l)4,70 Euro
Preis Bratwurst3,60 Euro

Öffnungszeiten

Das Stadion öffnet 120 Minuten vor Spielbeginn.

Verpflegung für den Fan

Im Gegensatz zu anderen Bundesliga-Vereinen sind die Preise relativ hoch. Bier (0,5 l) und Softdrinks (0,5 l) liegen bei 4,40 Euro. Ein Wasser bekommst Du für 3,90 Euro. Die gute alte Stadionwurst kostet 3,60 Euro. Zudem gibt es eine kleine Pommes und eine Riesenbrezel ab 3,00 Euro.

Bargeldlos zahlen?

Im Deutsche Bank Park (bis 2020 Commerzbank-Arena) ist das Zahlen per Bargeld möglich. Zusätzlich können Besucher mit dem neuen Payment-System „mainpay“ kontaktlos bezahlen, etwa via Smartphone oder Apple Watch. „Mainpay“ muss über die „mainaquila“-App beantragt werden, dabei erfolgt eine Videolegitimation. Ein Aufladen von Guthaben ist nicht notwendig, die Abbuchungen erfolgen direkt per Lastschrift von dem hinterlegten Bankkonto.

Barrierefrei

110 Plätze stehen für Rollstuhlfahrer bereit, von denen elf für Gästefans vorgesehen sind. Die Spiele fallen in unterschiedliche Preiskategorien. Gleiches gilt für die 17 Plätze für Sehbehinderte in den Blöcken 27 E und 27 F.

Für genauere Informationen melde Dich einfach bei dem Behindertenbeauftragten Clemens Schäfer unter Telefon 069/95503-270 oder per E-Mail an c.schaefer@eintrachtfrankfurt.de.

Stadionordnung

Hier findest Du die allgemeine Stadionordnung des Deutsche Bank Park, hier findest du den Blockplan des Stadions. Bei weiteren Fragen hilft der Fanbeauftragte Andi Roth unter Telefon 069/95503-272 oder a.roth@eintrachtfrankfurt.de. Mit ins Stadion nehmen darf man Trinkpäckchen (bis 0,2 Liter), Fankleidung, Kameras für den Privatgebrauch, Sitzkissen und Decken. Zu Hause lassen sollte man alles, was als Waffe oder Wurfgegenstand benutzt werden kann. Pyrotechnik, Tiere, Kinderwagen, Buggys und Alkohol sind auch in Frankfurt verboten.

Trainingsgelände

Die Trainingsplätze liegen direkt am Deutsche Bank Park. Hier geht es zu den Trainingszeiten.

Erlebnisbericht Stadionbesuch

Der Deutsche Bank Park (ehemals bekannt als Commerzbank Arena) ist ein sensationelles Fußballstadion. Hier kommt man in den Genuss, Fußball pur mitzuerleben. Ob auf dem Platz oder auf den Rängen, überall ist was los. Aber auch die Architektur des Stadions ist ein Meisterwerk. Vor allem die Dachkonstruktion ist so in ihrer Art einmalig.

Du warst schon mal da? Wie hast du das Frankfurter Stadion erlebt? Berichte uns von deinem Besuch!

Anfahrt/Parken

Über die A7 fährst Du auf die A5 Richtung Frankfurt, Gießen. Am Frankfurter Kreuz geht es dann auf die A3 in Richtung Frankfurt-Stadion. An der Anschlussstelle Frankfurt-Süd geht es auf die B43/44 in Richtung Stadtmitte, Stadion.

Der Deutsche Bank Park (ehemals Commerzbank Arena) ist also bereits frühzeitig gut ausgeschildert und gut zu erreichen. Hier findest du eine Übersicht.

Stadtinfo

Übernachtungsmöglichkeiten

Das Holiday Inn Express, das Grand Hotel Empire und das Motel One Frankfurt Airport erweisen sich als gute und günstige Möglichkeit, die Nacht in Frankfurt zu verbringen. Die Hotels liegen zwei bis vier Kilometer vom Deutsche Bank Park (ehemals Commerzbank Arena) entfernt.

Sehenswürdigkeiten 

Wo soll man hier anfangen und wo aufhören? Frankfurt hat sehr viel mehr als die riesigen Hochhäuser im Bankenviertel. Hierzu zählen zum Beispiel das Städel Museum, der Dom St. Bartholomeus, das Goethe Haus, der Gerechtigkeitsbrunnen und selbstverständlich der Römer, auf dem die Deutsche Nationalmannschaft schon viele ihrer WM- und EM-Titel gefeiert hat. Auch der „Main Tower“ ist absolut einen Besuch wert. Vom Dach des Wolkenkratzers aus hat man einen perfekten Ausblick über die ganze Stadt.

Nachtleben 

Wenn Du richtig abzappeln möchtest, solltest Du Dir die Namen „Velvet Club“, „Gibson“, „SKY Club“, „Adlib“ oder „Odeon“ merken. Am einfachsten ist es aber Du begibst Dich nach Alt-Sachsenhausen – hier findet jeder Partygänger genau das richtige für sich.

Freizeitangebot 

Wenn Du Dich vom Alltagsstress mal so richtig erholen möchtest, musst in den Garten des Himmlischen Friedens gehen. Der Chinesische Garten ist eine echte Oase der Ruhe. Die Shoppingtouris unter den Frankfurt-Besuchern können ihre Klamotten-Sucht auf der kilometerlangen Berger Straße stillen.

Fans

Die Fanszene der Eintracht ist auf der einen Seite stimmgewaltig und kreativ, was Choreographien angeht. Auf der anderen fallen die Ultras aber auch immer mal wieder unangenehm auf. In der Vergangenheit wurden die Frankfurter sogar schon mit einer Blocksperre sanktioniert.

Fankneipen

In einer Stadt wie Frankfurt weiß man, was sich gehört. Das Nord2 zeigt alle Werder-Spiele. An Spieltagen ist die rockige Kneipe und selbsternannte norddeutsche Enklave ab 14.30 Uhr geöffnet. Aber auch Nachtschwärmer können dort in der Nacht noch ein Stück Norddeutschland genießen.