Europa-Park Stadion

Europa-Park Stadion

Stadion

Das Europa-Park-Stadion ist das Fußball-Stadion vom SC Freiburg, Gegner des SV Werder Bremen in der Bundesliga.

Infos

Fassungsvermögen34.700
Eröffnung2021
Spielfläche105 Meter x 68 Meter
Kosten76,5 Millionen Euro
WLANnicht verfügbar
Blockplansiehe unten
Preis Bier (0,5l)4,60 Euro
Preis Bratwurst3,30 Euro

Blockplan

Den Blockplan des Europa-Park-Stadions findest du hier.

Öffnungszeiten

Das Stadion öffnet in der Regel 120 Minuten vor dem Anpfiff.

Verpflegung

In Freiburg gibt es eine Bratwurst bereits für 3,30 Euro oder eine Portion Pommes für 2,70 Euro. Softdrinks (0,5 Liter) kosten 3,50 Euro. Bier (0,5 Liter) liegt bei 4,60 Euro.

Da das Europa-Park Stadion keinen General-Caterer hat, gibt es an den Essens- und Getränkebuden ein abwechslungsreiches Angebot mit verschiedenen Wurstsorten, Flammkuchen, Döner (auch vegetarisch), Knöpfle, Pizza, Burger, Schafskäse im Weckle und anderem mehr. Im Gästebereich ist das Angebot allerdings kulinarisch ein wenig eingeschränkt.

Bargeldlos zahlen?

Es wird keine Bezahlkarte oder Ähnliches benötigt. Im Europa-Park Stadion wird ausschließlich mit Bargeld bezahlt.

Barrierefrei

Rollstuhlfahrer haben ihren Platz vor der Südtribüne. Doch Vorsicht: Bei Regen wird man dort ziemlich nass. Außerdem ist man der Bierdusche bei einem Tor schonungslos ausgesetzt. Ein Regenmantel wäre für einen Besuch im Europa-Park Stadion also eine gute Investition. Insgesamt können bis zu 57 Rollstuhlfahrer ein Ticket ergattern, von denen sechs für Gästefans vorbehalten sind. Der Preis (Rollstuhlfahrer und Begleitperson) beträgt normalerweise 9,50 Euro, bei Topspielen kommen noch zwei Euro oben drauf. Die Begleitpersonen sitzen direkt hinter den Rollstuhlfahrern.

Für Sehbehinderte gibt es lediglich sechs Plätze im Block C auf der Haupttribüne. Die Kosten für ein Ticket betragen ebenfalls 9,50 Euro beziehungsweise 11,50 Euro. Die Behindertentoiletten befinden sich unter der Haupttribüne, zwei am Eingang Süd-West und zwei auf dem Parkplatz „P1“. Für den Zugang ist ein Euroschlüssel erforderlich. Anmeldungen für die Sonderplätze oder weitere Fragen gehen an Roland Raschke per Mail an r.raschke@scfreiburg.com.

Stadionordnung

Hier findest Du die allgemeine Stadionordnung des Europa-Park Stadions. Dort ist auch genaustens beschrieben, was zur Mitnahme ins Stadion erlaubt und was verboten ist. Fan-Choreos müssen detailliert mit den Verantwortlichen abgesprochen werden.

Trainingsgelände

Der Trainingsplatz des Sport-Clubs befindet sich direkt am Stadion. Hier findest du die Zeiten für das Training.

Erlebnisbericht Stadionbesuch

Auch wenn das Europa-Park Stadion eher zu den kleineren Vertretern in der Bundesliga gehört, hat es seinen ganz eigenen Charme – so wie der Schwarzwald an sich eben auch. Egal ob das Essen oder der badische Dialekt: Es ist einem jede Sekunde bewusst, dass man sich in Deutschlands Süden befindet.

Du warst schon mal im Europa-Park-Stadion? Berichte uns davon!

Anfahrt/Parken

Wer die gut sieben bis acht Stunden (ohne Stau) mit dem Auto von Bremen aus auf sich nehmen möchte, der verlässt die A5 bei der Ausfahrt 61 Freiburg-Nord und fährt in Richtung Waldkirch/Elztal/Glottertal/Gundelfingen. Dort folgt man den Schildern über die Bebelstraße und Markwaldstraße bis zur Achim-Stocker-Straße! Nach circa zehn Minuten ist dann das Europa-Park Stadion erreicht. Am Stadion selbst sind neun Parkzonen für Pkws und ein Bereich für Gästebusse errichtet. Zusammen bieten diese 2100 kostenpflichtige Stellplätze, die entweder als Saisonparkplätze oder im Vorfeld eines SC-Heimspiels als Tagesparkplätze gebucht werden können.

Die Zugpassagiere fahren mit der Straßenbahnlinie 1 in Richtung Messe/Universität und steigen an der Haltestelle Europa Park Stadion aus. Von dort sind es gut 15 Minuten bis zum Stadion.

Stadtinfo

Übernachtungsmöglichkeiten

Näher geht es nicht: Das ft Hotel ist keine drei Gehminuten vom Stadion des Sport-Clubs entfernt. Außerdem sind es mit der Straßenbahn lediglich zehn Minuten bis ins Stadtzentrum. Wer sich mehr von dem urigen Schwarzwald-Charme verzaubern lassen möchte, der steigt im Hotel Löwen ab, das im Stadtzentrum zu finden ist.

Sehenswürdigkeiten 

Auch wenn der Schwarzwald sehr weit entfernt ist, ist Freiburg definitiv eine Reise wert, denn: Es ist verdammt nochmal echt schön hier! Architektonische Meisterwerke finden man sehr viele. Sehr interessant ist natürlich der Freiburger Münster mit dem Münsterplatz, das Historische Kaufhaus, das Martinstor, das Schwabentor, der Fischbrunnen und die Wiwili Blaue Brücke. Aber auch mit seinen Kirchen kann Freiburg glänzen.

Nachtleben 

Freiburg hat als Studentenstadt ein sehr ausgreprägtes Nachtleben. Große Discos sind zum Beispiel das Agar und das Hans-Bunte-Areal. Fans feinster Rockmusik gehören eindeutig ins Crash. Zudem kann man auch im KAGAN, Karma oder Klangraum den Dj's lauschen.

Freizeitangebot 

Solltest Du einen kompletten freien Tag eingeplant haben, sollte ganz oben auf der Liste der Europapark in Rust stehen. Stehst Du eher auf schöne Aussichten (wir reden jetzt hier nicht von Frauen), bieten der Kaiserstuhl und der Schauinsland ein überwältigendes Panorama. Aber auch eine kurzer Abstecher in die Schweiz oder ins Elsass ist möglich.

Fans

Die Freiburger Fans haben in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder sehr viel durchmachen müssen. Von Europa League bis Zweite Liga, von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt. Kein Fan eines anderen Vereins erlebte wohl so viele Berg- und Talfahrten wie ein Freiburger. Das wissen die Anhänger des Sport-Clubs natürlich selbst und feiern jede Partie, als wäre es die letzte. Die Freiburg-Fans spielen stimmungsmäßig auf jeden Fall auf internationalem Niveau.

Fankneipen

Eine originale Werder-Fan-Kneipe, wie sie im Buche steht, gibt es im Südwesten Deutschlands leider nicht. Doch wer schon mal in Freiburg war, der weiß, dass das O'Kellys immer einen Besuch wert ist – gerade für Werder-Anhänger. In dem Irish Pub ist die Farbe grün sehr prägnant.