Mercedes-Benz-Arena

Mercedes-Benz-Arena

Stadion

Die Mercedes-Benz-Arena ist das Fußball-Stadion vom VfB Stuttgart, Gegner des SV Werder Bremen in der Bundesliga.

Infos

Fassungsvermögen60.449 (international: 54.812)
Eröffnung1933
Spielfläche105 Meter x 68 Meter
Renovierung1935, 1949 bis 1951, 1955 bis 1956, 1971 bis 1973, 1993, 2001, 2004 bis 2005, 2009 bis 2011
Kosten63 Millionen Euro (letzter Umbau 2009 bis 2011)
WLANnicht verfügbar
Blockplansiehe unten
Preis Bier (0,5l)5,00 Euro
Preis Bratwurst4,20 Euro

Blockplan

Den Blockplan von der Mercedes-Benz-Arena findest du hier.

Öffnungszeiten

Das Stadion öffnet in der Regel 120 Minuten vor dem Anpfiff.

Verpflegung

Hungrige Mäuler werden in Stuttgart mit einer Bratwurst oder einer Roten Wurst mit Brötchen für 4,20 Euro gestopft. Wahre Gourmets unter den Zuschauern können sogar ein Steak mit einem Brötchen bestellen, das einen Euro teurer ist. Fritten kosten in der Mercedes-Benz-Arena 3,00 Euro. Softdrinks (0,5 Liter) sind mit 4,00 Euro deutlich günstiger als ein Bier. Ein Selter gibt’s für 3,60 Euro. Wer vor Aufregung auf die Partie eine unruhige Nacht hatte, kann seine Müdigkeit mit einem Kaffee (0,3 Liter) für 3,00 Euro bekämpfen.

Bargeldlos zahlen?

Neben Bargeld kannst du in der Mercedes-Benz-Arena auch mit EC-Karte, Visa oder Master Card bezahlen.

Barrierefrei

Insgesamt 170 Plätze stehen für Rollstuhlfahrer bereit. Neben jedem Platz befindet sich ein Sitz für die Begleitperson. Den Zugang zu den barrierefreien Plätzen findest du über Tor 17. Vor dem Spiel und während der Halbzeit gibt es die Möglichkeit, sich im sogenannten Rolli-Rückzugsraum von den heißen, kalten oder nassen Wetterbedingungen zu erholen. Karten kosten 9,00 Euro inklusive Begleitperson und können über service@vfb-stuttgart.de gebucht werden.

Auch für sehbehinderte Zuschauer liegen 40 Plätze vor. Diese sind über Block 75 in der Untertürkheimer Kurve zu erreichen. Für Kopfhörer ist selbstverständlich gesorgt, um die Kommentatoren vom SWR1 zu hören. Barrierefreie Toiletten sind über das gesamte Stadion verteilt. Insgesamt sind es 19 an der Zahl. Weitere Informationen gibt es hier.

Stadionordnung

Hier findest Du die allgemeine Stadionordnung der Mercedes-Benz-Arena, in der genauestens beschrieben ist, was zur Mitnahme ins Stadion erlaubt und verboten ist. Fan-Choreos müssen detailliert mit den Verantwortlichen abgesprochen werden.

Trainingsgelände

Das Trainingsgelände der Stuttgarter befindet sich direkt an der Mercedes-Benz-Arena. Online kannst du die Trainingszeiten einsehen.

Erlebnisbericht Stadionbesuch

Die Stuttgarter Fans an sich sind absolut verrückt. Aber eigentlich nur positiv verrückt. Und genau sowas muss man als Fußball-Fan auch sein. Die Cannstatter Kurve sorgt in der Arena für ordentlich Stimmung, die ligaunabhängig für Staunen bei den anderen Teams sorgt. Das komplette Stadion, in dem Deutschland beim Sommermärchen 2006 das Spiel um Platz drei gewann, ist nicht nur bundesliga-, sondern absolut europapokaltauglich. Hier hat der Begriff „Arena“ mal wirklich eine Berechtigung.

Warst du schon mal in der Mercedes-Benz-Arena? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Schreib uns!

Anfahrt/Parken

Autofahrer sollten am besten Folgendes in ihr Navi eingeben: Mercedes-Benz-Arena, Mercedesstraße 87, 70372 Stuttgart. Die Parkplätze werden im Stadtgebiet frühzeitig angezeigt und sind sehr gut ausgeschildert. Hier findest du eine genaue Übersicht der Parkmöglichkeiten.

Zug-Passagiere nehmen am Hauptbahnhof die S-Bahn-Linien 1 bis zum Neckarpark Mercedes Benz oder die 2 und 3 bis Bahnhof Bad Cannstatt. Wer die U-Bahn bevorzugt, nimmt die Linien U1, U11 (Sonderlinie) und U13. Mit dem Bus 56 erreichst du ebenfalls das Stadion.

Stadtinfo

Übernachtungsmöglichkeiten

Nur 300 Meter von der Arena entfernt steht das Hilton Garden Inn. Jedoch musst du dort tief in die Tasche greifen. Ein bisschen günstiger und perfekt für ein oder zwei Nächte ist das Motel One-Bad Canstatt. Für den richtig schmalen Pfennig (heute eher Cent) bietet sich die Jugendherberge Stuttgart Neckarpark an.

Sehenswürdigkeiten 

Für Kunstfanatiker ist die Staatsgalerie Stuttgart ein wahres Highlight. Aber auch mit architektonisch sehr interessanten Gebäuden kann die Hauptstadt Baden-Württembergs aufwarten: Altes Schloss und Neues Schloss, Schloss Solitude, der Stuttgarter Fernsehturm sowie die Grabkapelle auf dem Württemberg.

Nachtleben 

In Stuttgart ist für jeden Musikliebhaber etwas zu finden. Von Electro über Hip Hop bis Heavy Metal gibt es alles. Gute Anlaufstellen sind zum Beispiel der Kings Club oder Perkins Park. Wer lieber in einer Großraumdisko abzappeln will, muss ins Village. Gute Bars und Clubs findest du aber auch beim Wilhelmsplatz. Lush, Mono Bar oder Proton sind nur wenige Namen der fast unzähligen Trinkmöglichkeiten.

Freizeitangebot 

Stuttgart ist natürlich als Autostadt bekannt. Wer neben Fußball auch Fan alter Karossen ist, dem sei die Mercedes-Benz-Welt sowie das Porsche-Museum ans Herz gelegt. Große Augen machen und gleichzeitig entspannen kann man in der Wilhelma, einem Zoo und Botanischen Garten. Wenn es sich terminlich überschneidet, ist ein Besuch auf dem Wasen natürlich Pflicht. Er zählt nach der Wiesn mit zu den größten Volksfesten.

Fans

Die Stuttgarter mussten in den letzten Jahren viel erleiden. Nach dem direkten Wiederaufstieg 2020 möchte sich das Team in der Bundesliga weiter nach oben orientieren. Beim VfB weiß man aber, dass dies ohne die Fans nicht möglich ist. Vor allem die Cannstatter Kurve steht wie ein 12. Mann hinter der Mannschaft. Die Jungs kennen kaum Pausen und peitschen ihre Mannschaft immer nach vorne. Ligaunabhängig war das Stadion in den letzten Jahren extrem gut gefüllt.

Fankneipen

So weit im Süden gibt es natürlich nicht viele mit der grün-weißen Raute im Herzen. Dennoch gibt es einen Laden, der die Werder-Spiele (ohne Konferenz) bei sich live zeigt: das Anno 1897. Hier lässt es sich vor allem im Biergarten sehr gut aushalten.