Infos
Fassungsvermögen | 74.649 |
---|---|
Eröffnung | 1936 |
Spielfläche | 105 Meter x 68 Meter |
Kosten | 242 Millionen Euro (Umbau 2000 bis 2004) |
WLAN | Ja, verfügbar |
Blockplan | Blockplan |
Preis Bier (0,5l) | 4,40 Euro |
Preis Bratwurst | 3,50 Euro |
Öffnungszeiten
Das Stadion öffnet 120 Minuten vor dem Anpfiff.
Verpflegung
Im Stadion des Hauptstadtvereins wird in 0,5-Liter-Bechern Berliner Kindle serviert. Dafür muss man 4,40 Euro blechen. Einen ganzen Liter bekommt man für 7,50 Euro – starkes Angebot. Alkoholfreie Getränke wie Cola, Fanta und Sprite liegen ebenfalls bei 4,40 Euro. Ein Wasser gibt es für 3,00 Euro. Wer eher auf warme Getränke (Kaffee, Tee, Kakao) steht, zahlt für 0,3 Liter 3,00 Euro.
Denkt man an Berlin, fällt einem beim Essen zuerst die Currywurst ein. Die Herthaner bieten von daher selbstverständlich auch eine Riesencurrywurst an – für 4,00 Euro. Bratwurst bekommt man für 3,50 Euro. Eine Boulette kostet 3,00 Euro – genauso wie die Pommes.
Bargeldlos zahlen
Bei Hertha BSC kann man wieder mit Bargeld zahlen! Der Verein hat sich von seinem bargeldlosen Karten-Bezahl-Verfahren verabschiedet.
Barrierefrei
Im Olympiastadion gibt es sehr viele Plätze für Rollstuhlfahrer. In der Ostkurve befinden sich 94 Plätze (Block T bis Q), in Block N acht weitere, für die allerdings keine Tageskarten verfügbar sind, beim Marathontor (Block J bis K) gibt 30 Plätze und im Block G bis H nochmal 30 extra für den Gastverein. Der Preis für Rollstuhlfahrer inklusive Begleitperson (die vor dem Rollstuhlfahrer sitzt) beträgt 9,00 Euro.
Sehbehinderte sitzen auf den 39 vorgesehenen Plätzen im Block P.4. Die Preise sind gleich wie bei den Rollstuhlfahrern. Für einen Audiokommentar wird natürlich auch gesorgt. Die Kopfhörer kannst du Dir bis 30 Minuten vor Anpfiff gegen einen Ausweis, der als Pfand dient, im Block P.4 abholen. Bitte gib die Kopfhörer bis 30 Minuten nach dem Abpfiff wieder ab.
Weitere Informationen erhältst du bei Andreas Blaszyk per Mail an handicap@herthabsc.de oder von Dienstag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr unter Telefon 030/300928555.
Stadionordnung
Hier findest du die Hausordnung für das Olympiastadion und die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Jetzt solltest du perfekt auf einen Besuch vorbereitet sein. Und eins noch: Benimm dich!
Trainingsgelände
Auf dem Vereinsgelände rund um das Stadion gibt es eine Menge zu sehen. Das ist nicht nur für Fußball-Fans interessant. Den Trainingsplatz findest du direkt hinter dem Stadion. Wenn du den Jungs der Hertha mal beim Training zusehen möchtest, dann schau dir die Trainingszeiten an.
Erlebnisbericht Stadionbesuch
Ob man nun Interesse am Fußball hat oder nicht: Das Berliner Olympiastadion ist für jeden Besucher der Stadt ein Muss. Die Größe und Architektur, die aus den 1930ern stammt, ist beeindruckend. Die Akustik könnte jedoch besser sein, da wegen der Größe die Jubelgesänge gerne mal untergehen. Dann ist da noch die blaue Tartanbahn. Auf der kann Usain Bolt seine Weltrekorde über 100 Meter und 200 Meter laufen, bei Fußballspielen ist sie aber störend. Das Spielfeld ist dadurch weiter von den Tribünen weg als in den anderen Bundesliga-Stadien. Dennoch muss man das ganze Spektakel mindestens einmal mitgemacht haben.
Welche Erfahrungen hast du in Berlin gemacht? Schick uns deinen Erlebnisbericht!