Ostseestadion

Ostseestadion

Stadion

Das Ostseestadion ist das Fußball-Stadion vom FC Hansa Rostock, Gegner des SV Werder Bremen in der 2. Bundesliga.

Infos

Fassungsvermögen29.000
Eröffnung1954
Spielfläche120 Meter x 80Meter
RenovierungLetzter Umbau 2001
Kosten27,5 Millionen Euro
WLAN?
BlockplanS.u.
Preis Bier (0,5l)2,90 Euro (Lübzer)
Preis Bratwurst2,50 Euro

Blockplan

Den Blockplan des Ostseestadion vom FC Hansa Rostock gibt es hier.

Öffnungszeiten

Das Stadion öffnet 90 Minuten vor dem Anpfiff.

Verpflegung

Im Ostseestadion gibt es den halben Liter Lübzer-Bier für 2,90 Euro, die Stadionwurst kostet 2,50 Euro.

Bargeldlos zahlen?

Zum bargeldlosen Bezahlen im Ostseestadion liegen noch keine Infos vor.

Barrierefrei

Alle Informationen zur Barrierefreiheit im Ostseestadion des FC Hansa Rostock gibt es hier.

Stadionordnung

Hier findest Du die allgemeine Stadionordnung des Ostseestadions, in der genau beschrieben ist, was zur Mitnahme ins Stadion erlaubt und verboten ist.

Trainingsgelände

Die Trainingsplätze des FC Hansa Rostock befinden sich auf dem Gelände des Ostseestadions.

Erlebnisbericht Stadionbesuch

Das Ostseestadion wurde von den eigenen Fans erbaut. Alleine deshalb schon: Hut ab. In der „Hansa-Kogge“ geht es dementsprechend immer gut ab. Ein Besuch im Ostseestadion des FC Hansa Rostock macht Spaß - die Hansa-Fans machen richtig Alarm, die Stimmung ist klasse.

Warst du schon mal im Ostseestadion? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Schreib uns!

Anfahrt/Parken

Mit dem PKW aus Richtung Wismar:

Von der A20 Abfahrt Rostock West auf den Autobahnzubringer wechseln - Reutershagen/ Zoo abfahren auf den Barnstorfer Ring - dann am Zoo links in den Rennbahnalle einbiegen – über den Trotzenburger Weg rechts in die Kopernikusstraße fahren.

Aus Richtung Berlin:

Von der A 19 am AK Rostock auf die A 20 Richtung Lübeck wechseln - an der Ausfahrt Rostock West die Autobahn verlassen - Reutershagen/ Zoo abfahren auf den Barnstorfer Ring - dann am Zoo links in den Rennbahnalle einbiegen - über den Trotzenburger Weg rechts in die Kopernikusstr. fahren.

Aus Richtung Stralsund:

Der B105 bis zum Holbeinplatz folgen - dann links in die Karl-Marx-Straße biegen - weiter rechts in die Schillingallee - dann rechts in die Kopernikusstraße.

Weitere Infos wie eine Parkplatzübersicht gibt es hier.

Mit der Straßenbahn:

Die Linie 3 oder Linie 6 benutzen - am Zoo aussteigen - über Rennbahnallee und Trotzenburger Weg rechts in die Kopernikusstraße zum Stadion laufen (ca. 12 min Fußweg) oder Platz der Jugend aussteigen und durch den Barnsdorfer Wald zur Schilling Allee (ca. 5 min Fußweg) bis zur Eislaufhalle.

Oder die Linien 1 oder 5 benutzen, am Holbeinplatz aussteigen, über die Hans-Sachs-Allee in Richtung Stadion laufen (ca. 8 min Fußweg).

Mit der S-Bahn:

An der S-Bahn-Haltestelle Holbeinplatz aussteigen - über die Hans-Sachs-Allee in Richtung Ostseestadion laufen (ca. 8 min Fußweg) – links auf die Kopernikusstr. – danach rechts in die Schillingallee, diese gerade aus bis zur Eislaufhalle.

Mit dem Bus:

Buslinien 25 oder 28 benutzen und an der Haltestelle Ostseestadion aussteigen.

Stadtinfo

Übernachtungsmöglichkeiten

Das Radisson Blu Hotel Rostock ist laut tripadvisor in der Kategorie Preis-Leistung unschlagbar. Auch das B&B Hotel Rostock City-West ist zu empfehlen und nur wenige Blöcke entfernt.

Sehenswürdigkeiten 

Der Neue Markt lädt zum lockeren Flanieren ein. Oder auch fürs erste kühle Bierchen vor dem Spiel.

Nachtleben 

Herrlich sind die Rostocker Studentenclubs. Dazu zählen Theater des Friedens, Studentenkeller, LT, ST, Bunker, Stadtpalast, Zwischenbau und M.A.U..

Freizeitangebot 

Das Ostseebad Warnemünde ist bei Groß und Klein angesagt für einen Tagesausflug.

Fans

Die Fans vom FC Hansa Rostock stehen bedingungslos hinter ihrem Verein - sie peitschten Hansa zurück in die 2. Bundesliga. Mit den vielen Nordduellen gegen Werder Bremen, den HSV und Co. ist die Lust auf die 2. Bundesliga bei den Anhängern besonders groß.

Fankneipen

Man mag es kaum glauben, aber hoch im Norden gibt es tatsächlich noch keine Werder-Fankneipe. Wird dringend Zeit, das mal zu ändern.