PreZero Arena

PreZero Arena

Stadion

Das PreZero Arena ist das Fußball-Stadion der TSG Hoffenheim, Gegner des SV Werder Bremen in der Bundesliga.

Infos

Fassungsvermögen30.150 (international: 25.641)
Eröffnung2009
Spielfläche105 Meter x 68 Meter
Kosten60 Millionen Euro
WLANHaupttribüne, Mediazone, Logen, Businessbereich
Blockplansiehe unten
Preis Bier (0,5l)4,70 Euro
Preis Bratwurst3,90 Euro

Blockplan

Den Blockplan der PreZero-Arena findest du hier.

Öffnungszeiten

Die PreZero Arena (ehemals Wirsol Rhein-Neckar-Arena) öffnet in der Regel 120 Minuten vor Spielbeginn.

Verpflegung

Ein Blick auf die Auswahl verrät: Für alles Wichtige ist gesorgt. Die Bratwurst kostet 3,90 Euro und eine Portion Pommes 3,20 Euro. Ein Stück Pizza gibt es für 4,10 Euro, eine Frikadelle für 3,90 Euro, eine vegane Bratwurst für 4,20 Euro. Das günstigste Kaltgetränk ist ein Wasser für 4,10 Euro. Die Softdrinks liegen bei 4,50 Euro und ein Bier bei 4,70 Euro. Dazu gibt es auch eine Weinschorle für 5,00 Euro oder, bei entsprechendem Wetter, Glühwein und Punsch für 3,80 Euro zu kaufen.

Bargeldlos zahlen?

In der Prezero Arena kann in bar bezahlt werden, auch die bargeldlose Zahlung ist möglich. Dafür wird entweder eine Girocard oder die sogenannte „Bluecode“-App der TSG Hoffenheim benötigt. In der App können neben der Bezahlfunktion auch digitale Mehrwertservices wie Gutscheine, Rabatte und Sammelpässe genutzt werden. Die mobile Zahlung ist zudem an allen anderen „Bluecode“-Akzeptanzstellen möglich, etwa in der SAP Arena in Mannheim oder in den Bundesliga-Stadien in Köln und Augsburg.

Barrierefrei

Für Rollstuhlfahrer befinden sich 40 Plätze auf der Gegengerade und für Sehbehinderte neun Plätze in Block N. Über den Eingang Südost kommst du ohne lange Wartezeit ins Stadion. Die Ticketpreise für Rollstuhlfahrer (inklusive Begleitperson) liegen bei 14,00 Euro. Hinzu kommen Gebühren und eventuelle Zuschläge bei Top-Spielen. Die Begleitpersonen sitzen direkt neben dem Behindertenplatz.

Sehbehinderte bekommen über ein Headset Informationen über die Partie. Die Tickets kosten ebenfalls 14 Euro inklusive einer Begleitperson, hinzu kommen Gebühren und eventuelle Zuschläge bei Top-Spielen. Zudem gibt es in Block N weitere zwölf Plätze für Gehörlose und psychisch Kranke. Dort stehen auch Vibrationsgeräte zur Verfügung. Im Winter bekommst du auf Wunsch Tee und Decken.

Im und um das Stadion befinden sich insgesamt sechs Behindertentoiletten. Vor dem Stadion ist eine beim DRK und eine im Fanhaus gegenüber des Blocks U/V. Im Stadion befinden sich zwei weitere Toiletten in Block K und L, eine beim Block U/V sowie eine in der Fankneipe „Bitburger Treff“ in der Südkurve. Wer an einem Ticket interessiert ist, meldet sich bis drei Tage vor dem Spiel per Mail unter: teambarrierefrei@tsg-hoffenheim.de.

Stadionordnung

Hier findest Du die allgemeine Stadionordnung der PreZero Arena. Choreographien sind bis fünf Tage vor dem Spiel anzumelden. Weitere Informationen bekommst du vom Fan-Beauftragten Carsten Lindwurm unter Telefon 07261/9493-250 oder per Mail an fanbetreuung@tsg-hoffenheim.de. Deinen Rucksack kannst du kostenlos an einer Station abgeben (und später natürlich auch kostenlos abholen). Kleine Foto- und Videokameras sind im Stadion erlaubt.

Trainingsgelände

Das Trainingsgelände der Hoffenheimer Profis liegt nicht wie die Arena in Sinsheim, sondern im knapp zwölf Kilometer entfernten Zuzenhausen am Schloss Seehälde. Hier kannst du die Trainingszeiten einsehen.

Erlebnisbericht Stadionbesuch

Die PreZero Arena ist ein schönes und modernes Fußballstadion, dass man mit Leverkusen oder Wolfsburg vergleichen könnte. Die richtige Fanszene steckt noch in den Kinderschuhen, das macht sich auch in der Stimmung bemerkbar: Die Auswärtsfans sind häufig deutlicher zu hören als die Hoffenheimer. Dennoch hat die Arena, in der man sich sehr gut zurechtfindet, absolut ihre Berechtigung in der Bundesliga.

Hast du die lange Auswärtsfahrt schon mal auf dich genommen? Wie war's in der Arena? Schick uns deinen Erfahrungsbericht!

Anfahrt/Parken

Die PreZero Arena liegt unmittelbar an der A6, Anschlussstelle Sinsheim Süd.

Für Gästefans stehen die ausgeschilderten Parkplätze P9 bis P15 zur Verfügung. Allerdings musst du 5,00 Euro Parkgebühr bereithalten. Einen genauen Überblick der Parkplatzsituation findest du hier.

Für Bahnreisende heißt das Ziel Bahnhof MUSEUM/ARENA. Von dort sind es noch circa zehn Minuten zu Fuß bis zum Stadion.

Stadtinfo

Übernachtungsmöglicheiten

Übernachtungsmöglichkeiten bietet das Hotel Sinsheim, das durch seine unmittelbare Nähe zur Arena überzeugt. Wer es ein wenig gemütlicher und uriger mag, sollte sich das Hotel Bär mal genauer anschauen.

Sehenswürdigkeiten 

Natürlich bietet Sinsheim nicht so bedeutende Sehenswürdigkeiten wie andere Bundesligastädte, aber komplett verstecken braucht sich die Stadt in Baden-Württemberg auch nicht. Schöne Ziele sind hier die alte Synagoge in Sinsheim-Ehrstädt, das Schloss Neuhaus, das Schloss Ehrstädt und die Burg Steinsberg. Zudem ist das Hügelgebiet mal was ganz anderes als das platte Norddeutschland.

Nachtleben 

Ein bisschen hat man das Gefühl, als würden sich in Sinsheim Fuchs und Hase noch gute Nacht sagen. Anlaufstelle Nummer 1 ist eindeutig der KINKI Palace in dem man vor allem zu Electro Musik abtanzen kann. Rund um den KINKI Palace gibt es aber auch weitere Bars und Kneipen, die zum Versacken einladen.

Freizeitangebot 

Wer auf große, schwere oder einzigartige Fortbewegungsmittel steht, der ist im Auto & Technik Museum richtig aufgehoben. Entspannen kannst Du am besten in der Thermen- & Badewelt Sinsheim. Wenn Du Dich einige Tage länger in Sinsheim aufhalten möchtest, ist ein Auslfug ins ca. 20 km entfernte Heidelberg ein absolutes Muss.

Fans

Die Hoffenheim-Fans mussten sich in den vergangenen Jahren oft mit großer Kritik zu ihrer Vereinspolitik auseinandersetzen. Beschimpfungen der anderen Fanlager lagen fast schon an der Tagesordnung. Zu Auswärtsspielen finden auch immer nur ganz wenige 1899-Anhänger den Weg, bei Heimspielen ist die Arena aber gut gefüllt.

Die Region lebt für das Projekt Hoffenheim und steht natürlich hinter dem Team. Dennoch spürt man auch bei der Fankultur die fehlende Bundesliga-Erfahrung, wie sie Fans von Traditionsklubs nun mal einfach besser ausleben.

Fankneipen

Natürlich gibt es in Hoffenheim beziehungsweise Sinsheim keine originale Werder-Kneipe. In der Nähe des Hauptbahnhofs Sinsheim findest du aber viele Pubs, Bars und Kneipen, um den Abend bei einem Bierchen ausklingen zu lassen.