Red Bull Arena

Red Bull Arena

Stadion

Die Red Bull Arena ist das Fußball-Stadion von RB Leipzig, Gegner des SV Werder Bremen in der Bundesliga.

Infos

Fassungsvermögen47.069 (International: 42.600)
Eröffnung2004
Spielfläche105 Meter x 68 Meter
Kosten116 Millionen Euro (Neubau 2004)
WLANnicht verfügbar
Blockplansiehe unten
Preis Bier (0,5l)4,70 Euro
Preis Bratwurst3,70 Euro

Blockplan

Den Blockplan der Red Bull Arena findest du hier.

Öffnungszeiten

Das Stadion öffnet in der Regel 120 Minuten vor dem Anpfiff.

Verpflegung

Im ehemaligen Zentralstadion wird natürlich großzügig für das leibliche Wohl gesorgt. Eine kleine Portion Pommes kann man für 2,70 Euro erwerben, die große Variante kostet 4,20 Euro. Die Stadionwurst kostet ebenso wie die vegane Alternative 3,70 Euro. Currywurst und vegane Alternative kosten 4,20 Euro, ein Wiener Würstchen gibt es für 3,20 Euro. Softdrinks (0,5l) erhältst du für 3,70 Euro und ein Bier (0,5l) kostet nach Vereinsangaben 4,70 Euro. Kaffee und Tee sind für 3,00 Euro erhältlich, eine Dose Red Bull kostet 3,20 Euro.

Bargeldlos zahlen?

In allen Heim- und Gästesektoren kann an allen Kassen mit den gängigen bargeldlosen Zahlungsmethoden bezahlt werden: EC-Karten, Girokarten, Debit-Karten, Kreditkarten (Mastercard, Visa, Amex) und Mobile-Payment (Apple-Pay und Google-Pay). Eine Zahlung mit Bargeld ist in der Red Bull Arena nicht möglich. RB Leipzig arbeitet zudem derzeit an einer Möglichkeit, mit der RBL-App zu bezahlen. In den Stores und an Merchandise-Verkaufsstellen kann außerdem mit RBL-Gutscheinkarten bezahlt werden.

Barrierefrei

Es befinden sich 99 Plätze für Rollstuhlfahrer und Nutzer von Rollatoren in der Red Bull Arena. 58 Plätze sowie 69 weitere Plätze für Begleitpersonen befinden sich im Sektor B, elf Plätze für Rollstuhlfahrer sowie 13 Plätze für Begleitpersonen im Sektor C-Unterrang (Blöcke 34 und 35). Für Gästefans befinden sich je zehn Plätze für Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen in den Blöcken 2 und 3.1 im Sektor C-Unterrang. Dazu gibt es je 20 Rollatoren-Plätze für darauf angewiesene Menschen sowie Begleitpersonen in den Sektoren A, B und C. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 Euro. Die Person, die als Begleitperson im Behindertenausweis eingetragen ist, erhält kostenfreien Eintritt. Die Plätze für die Begleiter liegen hinter dem Rollstuhlfahrer. Extra-Service: Bestellungen für Speisen und Getränken kannst du beim Personal aufgeben, die Wünsche werden dann an den Platz gebracht.

Sehbehinderte finden ihre Plätze (insgesamt 24 Stück) in den Blöcken 122 und 123 im Sektor A (Reihe 11 und 12), es stehen 23 Plätue für Begleitpersonen zur Verfügung. Zusätzlich werden in Block 123, Reihe 11 vier Plätze für Gästefans vorgehalten. Die Mannschaftsaufstellung erhält der Sehbehinderte in Brailleschrift. Zudem bekommt ihr Kopfhörer, um einen Live-Kommentar zu verfolgen.

Im Sektor A-Oberrang, Block 123 gibt es 48 Plätze (davon sechs für Gästefans) für Hörgeschädigte. Dort ist extra ein Vibrationsalarm vorgesehen. Ferner befinden sich 108 Plätze für Schwerbehinderte im Sektor A-Oberrang in den Blöcken 122 und 123 sowie insgesamt 107 Plätze für Begleitpersonen. Der Eintritt kostet überall 12,00 Euro. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit in der Red Bull Arena gibt es hier, Mail-Anfragen können an die Beauftragten Birgit Heyne (Birgit.Heyne@redbulls.com) und Mandy Voigt (Mady.Voigt@redbulls.com) gestellt werden.

Stadionordnung

Hier findest Du die allgemeine Stadionordnung der Red Bull Arena. Weitere Informationen findest du hier. Fan-Choreos müssen detailliert mit den Verantwortlichen abgesprochen werden.

Trainingsgelände

Das 13.500 Quadratmeter große Trainingszentrum liegt am Cottaweg und befindet sich in der Nähe der Red Bull Arena. Wenn du mal beim Training vorbeischauen möchtest – hier erfährst du die Zeiten.

Erlebnisbericht Stadionbesuch

Ein tolles Bauwerk, dieses WM-Stadion von 2006. Obwohl man es erst gar nicht vermutet, dass so ein neuer Verein so viele Fans haben kann, sind die Heimspiele meist ausverkauft. Natürlich wird das Projekt RB Leipzig nur von recht Wenigen im Rest der Republik akzeptiert, doch der Stimmung und der Atmosphäre im Stadion tut das keinen Abbruch. Auch wenn man den Verein nicht mag, sollte man definitiv mal in diesem Stadion gewesen sein.

Warst du schon mal in Leipzig? Dann schick uns deinen Bericht und erzähl uns, wie du das Stadion erlebt hast!

Anfahrt/Parken

Da es an der Red Bull Arena nur sehr wenige Parkmöglichkeiten gibt, bittet die Stadt darum, die ausgewiesenen Park-and-Ride-Möglichkeiten, die an den wichtigsten Zufahrtsstraßen nach Leipzig liegen, anzufahren. Diese Parkplätze sind zum Beispiel: „Krakauer Straß“, „Lausen“, „Leipziger Messe“, „Schönauer Ring“, „Plovdiver Straße“ und „Völkerschlachtdenkmal“. Weitere Parkhäuser findest du hier.

An Spieltagen sind neben den üblichen auch Sonderstraßenbahnlinien im Einsatz, die dich direkt vor die Arena bringen. Deine Eintrittskarte kannst Du vier Stunden vor und vier Stunden nach dem Spiel als Ticket für den öffentlichen Nahverkehr des Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV) nutzen.

Falls du mit der Bahn kommst, kannst du vom Hauptbahnhof die Straßenbahn-Linien 3 (Richtung Knautkleeberg), 4 (Richtung Gohlis, Landsberger Straße), 7 (Richtung Böhlitz-Ehrenberg) und 15 (Richtig Miltitz) benutzen. Bis zur Haltestelle Sportforum sind es jeweils vier Stationen und circa sieben Minuten Fahrzeit.

Stadtinfo

Übernachtungsmöglichkeiten

Leipzig ist wahrlich eine schöne Stadt und lädt zu einem längeren Verbleib ein. Wenn du also noch einen Tag dranhängen möchtest, um dich in der Innenstadt mal umzusehen, könntest du gut im Hotel Royal International übernachten. Eine weitere gute Wahl ist das Arena City Hotel, das durch seine Nähe zum Stadion besticht. Eine sehr günstige, aber gleichzeitig gemütliche Lösung ist das McDreams Hotel.

Sehenswürdigkeiten 

Leipzig ist eine richtig schöne Stadt, in der es sehr viel zu betrachten gibt. Wer mit dem Zug anreist, macht alleine schon beim Hauptbahnhof große Augen. Weitere sehenswürdige Gebäude sind natürlich die Nikolaikirche und das Völkerschlachtdenkmal.

Nachtleben 

Im Zentrum der Stadt befinden sich einge Bars und Clubs, in denen man sehr gut seine Zeit vertreiben kann. Ein weiterer angesagter Treffpunkt, um die Nacht zu genießen ist die Karl-Liebknecht-Straße oder auch einfach liebevoll „KarLi“ genannt.

Freizeitangebot 

Neben dem Markt und dem Alten Rathaus, die das Herzstück der Stadt bilden, kann Leipzig vor allem mit seinen Museen (Bach-Museum, Museum in der Runden Ecke) punkten. Ein MUSS ist aber auch das Panometer und der zoologische Garten. In Sachsens größter Stadt wird einem wahrlich nicht langweilig.

Fans

Lang, lang ist es her, dass in Leipzig Erstliga-Fußball gespielt wurde. Und das war auch nur eine sehr kurze Zeit. Doch Leipzig ist seit einigen Jahren zurück in der Bundesliga. Auch wenn sich die RB-Anhänger immer wieder dem Spott anderer Fanlager hingeben müssen, brennen sie für RB und sorgen in der großen Red Bull Arena für ordentlich Stimmung. Die ausgefeilten Choreografien und die Unterstützung für die Jungs auf dem Rasen können sich definitiv sehen lassen.

Fankneipen

Wer in Leipzig vor oder nach dem Spiel verweilen und dabei etwas trinken möchte, sollte in Richtung Karl-Lieberknecht-Straße gehen, die sich südlich des Stadtzentrums befindet. In zahlreichen Bars und Kneipen ist stets buntes Treiben.