Das Rhein-Energie-Stadion ist das Fußball-Stadion vom 1. FC Köln, Gegner des SV Werder Bremen in der Bundesliga.
Infos
Fassungsvermögen | 50.000 (international: 46.195) |
---|---|
Eröffnung | 2004 |
Spielfläche | 105 Meter x 68 Meter |
Kosten | 117,5 Millionen Euro |
WLAN | Verfügbar! |
Blockplan | siehe unten |
Preis Bier (0,5l) | 4,90 Euro |
Preis Bratwurst | 4,10 Euro |
Blockplan
Den Blockplan des Rhein-Energie-Stadions findest du hier.
Öffnungszeiten
In der Regel 90 Minuten vor Spielbeginn
Verpflegung
Natürlich gibt es Kölsch - wir sind ja in Köln. Wer lieber ein anständiges Pils trinken will, wird auch versorgt. Ein Blick auf die Preise verrät, dass sich die Kölner im Mittelfeld aller Bundesligisten befinden. Das Kölsch kostet dich 4,90 Euro (0,5 Liter). Wer sich mit der klassischen Stadionwurst stärken möchte, ist hier mit 4,10 dabei. Besonderheit: Im Kölner Bereich gibt es keine klassischen Bierstände, sondern Büdchen, wie es sie in ganz Köln zu finden gibt
Bargeldlos zahlen?
Seit der Spielzeit 2021/22 ist das Bezahlen im Rhein-Energie-Stadion ausschließlich bargeldlos möglich. An den Gastro-Verkaufsstellen kann per Girocard (früher EC-Karte), Kreditkarte (Visa und Mastercard) und über das Smartphone per „Bluecode“-App bezahlt werden. Die „Bludecode“-App ist Teil der vereinseigenen FC-App. Inhaber der FC-App erhalten zudem zehn Prozent Rabatt auf jeden Einkauf im Stadion.
Barrierefrei
Für insgesamt 100 Rollstuhlfahrer sind Plätze auf der Osttribüne auf Ebene der Reihe 3 von Block O2 bis O7 durchgehend angelegt. Neun davon sind für auswärtige Fans reserviert. Begleitpersonen finden direkt vor den Rollstuhlfahrern auf festinstallierten Sitzen Platz.
Für sehbehinderte Personen befinden sich 20 Plätze im Block O6 in der zweiten Reihe. Die Kopfhörer werden von den Kommentatoren ausgehändigt und anschließend wieder eingesammelt. Die Begleitpersonen können neben der sehbehinderten Person sitzen.
Wer mal ein stilles Örtchen aufsuchen muss, findet fünf Behindertentoiletten in den Blöcken O4 und O5.
Über den gesonderten Einlass Ost-Mitte kommtst du zügig auf deinen Platz, ohne in den langen Warteschlangen ausharren zu müssen. Ein Ticket (inklusive Begleitperson) für einen dieser Plätze gibt es ab 16,50 Euro. Die Anmeldung erfolgt ab zwei Wochen vor Spielbeginn. Am besten schickst du eine Anfrage mit einer Kopie deines Behindertenausweises per E-Mail an Marie-Luise Siems: siems@fc-koeln.de
Stadionordnung
Hier findest du die allgemeine Stadionordnung des Rhein-Energie-Stadions. Fan-Choreos müssen spätestens bis drei Tage vor dem Spiel bei der Fan- und Mitgliederbetreuung angemeldet werden.
Trainingsgelände
Das Trainingsgelände befindet sich am berühmten Geißbockheim (Franz-Kremer-Allee 1-3) – rund fünf Kilometer entfernt vom Rhein-Energie-Stadion. Hier findest du eine genaue Übersicht für das Training.
Erlebnisbericht Stadionbesuch
Um dem tristen, grauen Alltag mal zu entkommen, ist ein Besuch in der Narrenstadt auf jeden Fall zu empfehlen. In Köln ist Karneval eben nicht nur am Rosenmontag, sondern das ganze Jahr. Auch oder vor allem im Stadion. Beim Betreten der Arena geht einem Fußballfan das Herz auf. Ein echtes Schmuckkästchen, in dem die Stimmung niemals aufhört und nicht wie in anderen Stadien einfach verpufft (Schönen Gruß an den FC Bayern München!).
Ein Tor des „Effzeh“ wird von daher auch mit dem Karnevalsklassiker „Wenn et Trömmelche jeht“ gefeiert. Aber auch sonst gibt ein Stadionbesuch einem das Gefühl, als würden Bands wie „De Höhner“ an jeder Ecke versuchen, für gute Laune zu sorgen. Wer der kölschen Sprache nicht mächtig ist, sollte schnellstens ein paar Wortfetzen lernen, da es sonst schnell zu Missverständnissen kommen kann.
Warst du schon mal im Stadion in Köln? Berichte uns von deinem Besuch im Rhein-Energie-Stadion!