Signal Iduna Park

Signal Iduna Park

Stadion

Der Signal Iduna Park ist das Fußball-Stadion von Borussia Dortmund, Gegner des SV Werder Bremen in der Bundesliga.

Infos

Fassungsvermögen81.365 (international: 66.099)
Eröffnung1974
Spielfläche105 Meter x 68 Meter
Kosten200 Millionen Euro
WLANJa - für alle frei!
Blockplansiehe unten
Preis Bier (0,5l)4,90 Euro
Preis Bratwurst3,30 Euro

Blockplan

Den Blockplan des Signal Iduna Parks findest du hier.

Öffnungszeiten

In der Regel öffnet der Signal Iduna Park 150 Minuten vor dem Anpfiff.

Verpflegung für den Fan

Ein Bier im Signal Iduna Park kostet 4,90 Euro. Für Softdrinks (0,5l) musst Du genau 40 Cent weniger abdrücken. Ein Wasser liegt bei 3,50. Warme Getränke wie Kaffee, Tee oder Kakao wandern für 3,10 Euro über die Ladentheke. Das größte Stadion der Bundesliga bietet seinen Gästen eine große Auswahl an Speisen. Die klassische Bratwurst kostet 3,30, die Krakauer 4,10 Euro. Wer lieber auf Currywurst steht, zahlt dafür 3,70 Euro, im Menü mit einer Pommes macht das 6,30 Euro. Die Pommes alleine bekommst du in verschiedenen Größen ab 3,20 Euro. Es gibt aber auch Pizza, Schnitzel, Falafel, Asia Nudeln oder Kebab.

Bargeldlos zahlen?

Im Signal Iduna Park kann an allen stationären Verkaufsständen bargeldlos mit einer entsprechenden Giro- oder Kreditkarte und sogar mit Apple Pay und Google Pay bezahlt werden. Zusätzlich wird der BVB-Stadiondeckel akzeptiert sowie (an einigen Kiosken) Bargeld.

Barrierefrei

40 Plätze für Rollstuhlfahrer befinden sich auf der Westtribüne, Block 3 und 32, weitere auf der Osttribüne, Block 6. Ungefähr sieben der insgesamt 72 Plätze sind für Gästefans. Für die Begleitpersonen sind Klappstühle vorgesehen, die etwa zwei Meter hinter dem Rollstuhlfahrer installiert sind. Die Kosten für ein Ticket (Rollstuhlfahrer und Begleitperson) betragen 14 Euro.

Sehbehindertenplätze gibt es 20 auf der Osttribüne im Block 5, von denen lediglich zwei an Gästefans gehen. Dort kostet ein Ticket (Sehbehinderter plus Begleitperson) 14 Euro. Über Kopfhörer hat du die Möglichkeit, zwischen zwei Sendern zu wählen. Entweder du entscheidest dich für einen vereinseigenen Blindenkommentator oder für den Net-Radio-Kommentar. Kopfhörer werden vom BVB gestellt und von Volunteers ausgehändigt. Behindertengerechte Toilettenanlagen finden sich auf der West- sowie auf der Osttribüne direkt bei den Rollstuhlfahrerplätzen.

Für Menschen mit einer Hörschädigung stehen 25 Plätze im Block 34 auf der Westtribüne zur Verfügung. Eine Gebärdendolmetscherin übersetzt alle wichtigen Informationen. Auch hier kostet ein Ticket (inkl. Begleitperson, diese muss Fußgänger und mindestens 16 Jahre alt sein) 14 Euro. Außerdem gibt es weitere Plätze für Menschen mit Behinderung in Block 9.

Tickets sollten bis eine Woche vor der Begegnung geordert werden. Rollstuhlfahrer melden sich bitte unter diesem Formular. Bei Fragen helfen der Behindertenbeauftragte Uwe Pless (uwe.pless@bvb.de) unter Telefon 0231/590966 oder die Fanbeauftragten Nicole Möller (nicole.moeller@bvb.de) unter Telefon 0231/9020-4632 oder Luisa Junk (luisa.jung@bvb.de) unter Telefon 0231/9020-4631. Mehr Informationen zur Barrierefreiheit im Signal Iduna Park gibt es hier.

Stadionordnung

Hier findest Du die allgemeine Stadionordnung des Signal Iduna Parks. Und hier gibt es weitere Informationen und Instruktionen zum persönlichen Verhalten in und rund um das Stadion des BVB. Es wird unter anderem darauf hingewiesen, dass Glasbehälter, Leitern, Fackeln und Reisekoffer im Stadion nichts zu suchen haben.

Trainingsgelände

Das Trainingsgelände befindet sich in Dortmund-Brackel (Adi-Preißler-Allee) rund 13 Kilometer vom Signal Iduna Park entfernt. Das Gelände ist für Besucher aber meistens geschlossen. Wer dennoch gerne mal vorbeischauen möchte, sollte einen Blick auf den Anfahrtsplan und den Kalender werfen.

Erlebnisbericht Stadionbesuch

Im größten Stadion der Bundesliga dreht sich alles um die „Gelbe Wand“, wie die Südtribüne auch genannt wird. Nirgendwo anders gibt es eine solch stimmungsvolle Fankurve, die musst du einfach mal gesehen haben. Wer mal kurz vor einem Spiel unten auf dem Rasen gestanden hat, weiß, was weiche Knie sind. Gerade junge Profis haben damit zu kämpfen. Der Blick nach oben - nicht nur zur gelben Wand - ist atemberaubend, denn im Signal Iduna Park geht es ganz steil nach oben. Das ist ein Hexenkessel hoch zwei, ein echter Fußball-Tempel, der allerdings ein bisschen in die Jahre gekommen ist.

Du warst doch bestimmt schon mal in dieser Fußball-Festung, oder? Wie hast du den Signal Iduna Park erlebt? Schicke uns deinen Erlebnisbericht!

Anfahrt/Parken

Von Norden fährst du auf der A1 bis zum Kreuz Dortmund/Unna und von dort auf die A44/B1 in Richtung Dortmund. Dort einfach der Beschilderung folgen. Wer aus Osten den Weg zum Signal Iduna Park sucht, fährt auf der A2 bis Kreuz Dortmund-Nordost. Von dort geht es auf der B236 Richtung Schwerte und anschließend auf der B1 Richtung Dortmund. Es gibt insgesamt 10.000 gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten am Stadion. Empfohlen wird jedoch, die Park-and-Ride-Optionen zu ziehen.

Bahnreisende fahren mit dem Regionalzug ab Hauptbahnhof bis zum Signal Iduna Park oder mit der U-Bahn bis Westfalenhalle/Stadion.

Stadtinfo

Übernachtungsmöglichkeiten

Günstig, praktisch, gut und nur wenige Meter vom Signal Iduna Park entfernt steht das B&B Hotel. Wer lediglich für eine Nacht im Ruhrpott bleiben möchte, findet dort eine gute, aber einfache Schlafmöglichkeit. Wer es ein wenig schicker haben möchte, der schaut mal in einem Mercure Hotel vorbei.

Sehenswürdigkeiten 

Wer Dortmund und das Ruhrgebiet genauer kennenlernen will, dem sei doe Zeche Zollern ans Herz gelegt. Die Herzstücke Dortmunds sind aber natürlich das Dortmunder U, der Florianturm sowie die Reinoldikirche.

Nachtleben 

Wer auf Großraum-Disko steht, kommt am „Prisma“ nicht vorbei. Ca. 5.000 m² wollen betanzt und befeiert werden. Aber auch in der Dortmunder Innensatdt findet man Anlaufpunkte, um sich ins Nachtleben zu stürzen. Zudem gibt es nicht nur im Dachgeschoss des Dortmunder U, sondern auch drum herum viele Clubs zum Feiern.

Freizeitangebot 

Für wahre Fußballfans muss der Weg vor oder nach dem Signal Iduna Park natürlich auch zum Deutschen Fußballmuseum führen. Glückspilzen, Zockern, oder Leuten, die ihr Glück herausfordern wollen, sei die Spielbank Hohensburg ans Herz gelegt. Für Ruhe und zum Energie aufladen sorgen der Westfelenpark und der Botanische Garten Rombergpark.

Fans

„Echte Liebe“ lautet das Motto des Clubs - und das stimmt einfach. Die Fans sind verrückt nach ihrem BVB, finden sich schon Stunden vor dem Spiel in den Kneipen und an den Bierständen rund um das Stadion ein. Sie feuern ihr Team bedingungslos an.

Manchmal ist ihre Brille etwas zu schwarz-gelb und ihre Abneigung gegenüber nicht so traditionellen Clubs viel zu ausgeprägt. Das haben die Leipziger Fans (inklusive Frauen und Kindern) leider sehr deutlich zu spüren bekommen.

Fankneipen

Im Ruhrgebiet ist das Interesse an Werder Bremen offensichtlich nicht so ausgeprägt. Von daher gibt es auch in Dortmund keine Werder-Fan-Kneipe. Dennoch lässt es sich in der Stadt sehr gut aushalten. Im Kreuzviertel, in der Innenstadt oder am Alten Markt gibt es viele Möglichkeiten, den Abend genüsslich bei einem Bier (oder mehreren) zu verbringen.

Wenn du aber die eine oder andere Kneipe kennst, die du Werder-Fans ans Herz legen willst, sag uns gerne Bescheid!