Infos
Fassungsvermögen |
42.100 (international: 37.441) |
---|---|
Eröffnung |
1947 |
Spielfläche |
105 Meter x 68 Meter |
Kosten |
76,5 Millionen Euro (Umbau 2008 bis 2011) |
WLAN |
nicht verfügbar |
Blockplan |
|
Preis Bier (0,5l) |
4,40 Euro |
Preis Bratwurst |
3,50 Euro |
Öffnungszeiten
In der Regel 90 Minuten vor Spielbeginn.
Verpflegung
Wenn schon Bremen, dann auch richtig! Soll heißen: Der Genuss von norddeutschen Spezialitäten wie Bratfisch oder einer einfachen Fischfrikadelle rundet (für den, der es mag) einen Besuch im Weserstadion erst richtig ab. Aber auch die klassische Stadion-Wurst ist im Angebot. Die Preise liegen zwischen 2,20 und 3,20 Euro. Für diverse andere Snacks ist natürlich gesorgt.
Die Getränke sind im Vergleich mit anderen Bundesliga-Stadien relativ teuer. Ein Bier (0,5 Liter) kostet 4,40 Euro. Auch die 4,20 Euro für eine Cola (0,5 Liter) sind nicht gerade günstig. Um nicht zu lange an den Ständen warten zu müssen, gibt es auch mobile Ausschänke.
Vorsicht: Bargeldlos zahlen!
Eine kleine Falle stellt sich bei der Bezahlung. Im Bereich der Gästefans kann zwar mit Bargeld gezahlt werden, in allen anderen Areas des Weserstadions jedoch nicht. Fischfrikadelle, Bier, Bratwurst und Pommes gibt es nicht ohne eine „girogo“-fähige Karte. Und das funktioniert so: Eine Bankkarte mit „girogo“-Funktion kann an jedem Geldautomaten oder am Stadion mit einem Betrag X aufgeladen werden. Wer über keine „girogo“-fähige Bankkarte verfügt, kann sich eine Leihkarte am Stadion besorgen und aufladen lassen.
Der verbliebene Restbetrag wird nach den Spielen an den Servicepunkten auf Wunsch zurückgezahlt. Die „girogo“-Funktion auf Bankkarten kann mittlerweile auch an 16.000 anderen Akzeptanzstellen außerhalb des Weserstadions zum Bezahlen genutzt werden. Tipp: Wer Wartezeiten am Stadion vermeiden möchte, sollte den Chip auf seiner Bankkarte schon vor dem Stadionbesuch aufladen.
Barrierefrei (durch Tor 3)
Plätze für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte (inklusive Begleitperson) gibt es für 6,00 bis 8,00 Euro. Insgesamt 120 Rollstuhlfahrer finden auf der Nordtribüne Platz. Daneben sind zehn Plätze für Sehbehinderte vorhanden. Für Kopfhörer, um einen Live-Kommentar zu hören, wird vom Stadionpersonal gesorgt.
Eingang zu allen Plätzen ist das Tor 3. Das Weserstadion wartet mit einer Besonderheit auf, da sich im Eingangsbereich von Tor 3 eine Liege und Ersatzrollstühle befinden. Jene Personen, die sich während der Halbzeitpause dort aufhalten, werden mit Kaffee, Tee und Wasser versorgt. Auch für behindertengerechte Toiletten ist beim Eingang von Tor 3 und in der Südtribüne gesorgt. Weitere Informationen gibt es hier.
Stadionordnung
Hier finden Sie die allgemeine Stadionordnung des Weserstadions. Fan-Choreos müssen spätestens bis drei Tage vor dem Spiel bei der Fan- und Mitgliederbetreuung angemeldet werden. Hier findet ihr die wichtigsten Infos für die Gäste-Fans. Taschen, Tüten und Rucksäcke dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mehr mitgeführt werden.
Fan-Shop
Die „Werder Fan-Welt“ befindet sich unterhalb der Ostkurve. Dort gibt es alles, was das grün-weiße Herz begehrt. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 15.30 Uhr. Sonntags ist geschlossen. Bei Heimspielen am Samstag sind die Tore ab 11 Uhr bis eine Stunde nach Abpfiff geöffnet, bei Heimspielen am Sonntag zwei Stunden vor bis eine Stunde nach der Partie. Während des Spiels ist die „Fan-Welt“ geschlossen. Über das Sortiment könnt ihr euch auf der Vereins-Homepage einen guten Überblick verschaffen oder direkt die gewünschten Fan-Utensilien bestellen.
Trainingsgelände
Die Trainingsplätze von Werder befinden sich direkt am Weserstadion. Nur wenige Schritte von seiner großen Schwester entfernt liegt auch das „Stadion Platz 11“, in dem die U23 und die U19 ihre Heimspiele austragen. Trainingszeiten bekommt ihr entweder auf werder.de oder auf Twitter.
Erlebnisbericht Stadionbesuch
Aus der Ferne sieht das Weserstadion mit seinen markanten Flutlichtmasten und der Photovoltaik-Fassade wie ein UFO aus. Rein geht’s recht zügig, und selbst mit den günstigsten Karten hat man eine perfekte Sicht auf das Spielfeld. Das Herz des Weserstadions ist fraglos die Ostkurve. Bereits lange vor dem Anpfiff herrscht dort oft eine atemberaubende Stimmung.
Das Mitsingen der Fan-Hymne „Lebenslang Grün-Weiß“ ist absolute Pflicht. Gänsehaut-Feeling ist garantiert. Auch wenn es nicht gut für die Jungs von der Weser läuft, halten die Fans die Stimmung hoch. Die „Green-White-Wonderwall“ muss jeder Fußballbegeisterte einmal miterlebt haben.